Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(06): 456-457
DOI: 10.1055/a-1687-3383
Referiert | kommentiert

Kommentar

Contributor(s):
Marie-Christine Simon

In epidemiologischen Studien wurde eine hohe Aufnahme von frittierten Lebensmitteln mit metabolischen Störungen, einschließlich Typ-2-Diabetes (T2D), in Verbindung gebracht [1]. Denn frittieren kann die Energiedichte von Lebensmitteln und damit die Energieaufnahme erhöhen, sowie zu einem relativen Anstieg an Transfettsäuren führen [2]. Jedoch sind die Ergebnisse teilweise widersprüchlich [1], was auf unterschiedliche Ölsorten, die beim Frittieren von Lebensmitteln verwendet werden, zurückzuführen sein kann, als auch auf die unterschiedlichen Bedingungen des Bratens, wie Temperatur und Dauer.



Publication History

Article published online:
22 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany