Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(04): 275-280
DOI: 10.1055/a-2025-0117
Positionspapier

In Kliniken wird Diabetes vielfach nicht diagnostiziert

Diabetes is often not diagnosed in inpatients
Erwin Schleicher
1   Abteilung Klinische Chemie / Zentrallabor, Universität Tübingen, Tübingen, Germany
,
Lutz Heinemann
2   Sciene Consulting, Düsseldorf, Germany
,
Dirk Müller-Wieland
3   Uniklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Andreas Peter
4   Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Medizinische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN54188)
,
Andreas Fritsche
5   Innere Medizin IV, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN27203)
,
Astrid Petersmann
6   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Oldenburg, Klinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany (Ringgold ID: RIN385626)
7   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany (Ringgold ID: RIN60634)
,
Matthias Nauck
7   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany (Ringgold ID: RIN60634)
,
Rüdiger Landgraf
8   Deutsche Diabetes Stiftung, Deutsche Diabetes Stiftung, Gauting, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Anzahl von Menschen mit Diabetes mellitus in der Bundesrepublik Deutschland ist recht genau bekannt, wobei man die Anzahl der Menschen mit nicht-erkanntem Diabetes nur schätzen kann. Noch ungenauer sind die Zahlen für Menschen mit unerkanntem Diabetes, die stationär aufgenommen werden. Nach stationärer Aufnahme werden in den Kliniken meist eine oder mehrere Glukosemessungen durchgeführt. Eine internationale Studie zeigt, dass sehr unterschiedliche Glukosewerte von 126 mg/dL bis 250 mg/dL (7,0 bis 13,9 mmol/l) als Kriterium verwendet werden, die auf einen unerkannten Diabetes hinweisen. Diese Unsicherheit besteht vor allem deswegen, weil es keine internationale Empfehlung für einen cut-off von Glukosewerten gibt, die sich für ein Diabetesscreening von stationären Patienten eignet. In Deutschland gibt es dazu zwei neuere Studien aus verschiedenen Regionen, die den Anteil an Menschen mit unerkanntem Diabetes bei stationär aufgenommen Patienten untersuchten. In beiden Analysen wurde auch das HbA1c, als Hyperglykämie-Indikator, der kaum von akuten Ereignissen wie Nahrungsaufnahme, Medikation etc. beeinflusst wird, bestimmt. Dabei zeigte sich, dass je nach Klinik und Abteilung ca. 22% bis 40% aller Patienten einen Diabetes aufwiesen, von denen ein teilweise beträchtlicher Anteil nicht bekannt war. Entsprechend variable Ergebnisse werden auch in internationalen Studien gefunden. Die Literaturrecherche zeigt eindrucksvoll, dass es keine allgemein anerkannten Kriterien für eine Hyperglykämie bei stationären Patienten gibt. Sie zeigt aber auch, dass ein HbA1c-Screening zusammen mit Glukosemessungen einen wichtigen Beitrag leisten kann, um den Anteil der Patienten mit nicht-erkanntem Diabetes im stationären Umfeld erheblich zu senken.

Abstract

The number of people with diabetes mellitus in Germany is quite well known, while the number of people with undetected diabetes can only be estimated. Even more imprecise are the numbers for unrecognised inpatients. After hospital admissions one or more glucose measurements are carried out. An international study shows that very different glucose levels of 126mg/dL to 250 mg/dL (7,0 bis 13,9 mmol/l) are used as a criterion, that indicates an undetected diabetes. This uncertainty is based on the fact that there is no international recommendation for a cut-off of glucose level being suitable for diabetes screening of inpatients. In Germany, two recent studies have been published. These studies performed in different regions investigated the proportion of undetected diabetes of inpatients. Both studies used HbA1c as an indicator for hyperglycaemic since HbA1c is hardly affected by acute events such as food intake, medication, etc. These studies show that depending on the clinic or department, approximately 22% to 40% of all patients had diabetes, with a considerable proportion with undetected diabetes. Accordingly variable results were reported in international studies. This systematic review shows impressively, there are no generally accepted criteria for the definition of hyperglycemia of inpatients. But it also shows that HbA1c screening together with glucose measurements can make an important contribution to reducing the number of undetected patients with diabetes.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. Januar 2023

Angenommen nach Revision: 30. Januar 2023

Artikel online veröffentlicht:
21. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany