Ultraschall Med 2023; 44(02): 214
DOI: 10.1055/a-2045-7973
DEGUM-Mitteilungen

DEGUM: Neue S2e-Leitlinie zur Fraktursonografie erschienen – Knochenbrüche sicher mit Ultraschall diagnostizieren

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) hat Anfang Februar 2023 in Zusammenarbeit mit 8 weiteren Fachgesellschaften eine neue S2e-Leitlinie zur Fraktursonografie veröffentlicht. Sie gibt einen Überblick, bei welchen Knochenbrüchen der Ultraschall eine Alternative oder Ergänzung zur Röntgenuntersuchung darstellt. Insbesondere bei Kindern eignet sich die Sonografie zur Diagnose, da sie schnell einsetzbar, schmerzarm in der Durchführung und gänzlich frei von ionisierender Strahlung ist. Im Wachstumsalter sieht es die DEGUM als lohnendes Ziel an, etwaige Strahlenbelastungen möglichst weit zu reduzieren.



Publication History

Article published online:
30 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ackermann O, Wojciechowski P, Dzierzega M. et al. Sokrat II – An International, Prospective, Multicenter, Phase IV Diagnostic Trial to Evaluate the Efficacy of the Wrist SAFE Algorithm in Fracture Sonography of Distal Forearm Fractures in Children. Ultraschall in Med 2019; 40: 349-358
  • 2 Ultraschall statt Röntgen: Baucherkrankungen, Knochenbrüche, Rheuma: Sonografie als erste Wahl, Pressemitteilung der DEGUM, 30.08.2017.
  • 3 Schmid GL, Lippmann S, Unverzagt S. et al. Diagnostik bei Frakturverdacht – Ultraschall im Vergleich zu konventioneller Bildgebung. Systematisches Review und Metaanalyse. Dt Ärztebl 2017; 114: 757-764
  • 4 Kraus R, Schneidmüller D, Röder C. Häufigkeit von Frakturen der langen Röhrenknochen im Wachstumsalter. Dt Ärztebl 2005; 102: 838-842