Laryngorhinootologie 2023; 102(06): 412-415
DOI: 10.1055/a-2049-2576
Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) für die Erteilung der fachspezifischen Weiterbildungsbefugnis

Recommendations of the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC) for the granting of resident training program authorizations
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
Stephan Lang
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
,
Timo Stöver
3   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Thomas K. Hoffmann
4   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
,
Stefan Plontke
5   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Halle, Halle (Saale)
,
Hans-Jürgen Welkoborsky
6   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Nordstadt, Hannover
,
Thomas Zahnert
7   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Dresden
,
Burkard M. Lippert
8   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, SLK-Kliniken Heilbronn
,
Nicole Rotter
9   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Mannheim
,
S. Dazert
10   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, St.-Elisabeth-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
Andreas Dietz
11   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
,
Thomas Deitmer
12   Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., Bonn
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Musterweiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer für die Facharztweiterbildung „Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“ wird zunehmend durch die Landesärztekammern in Kraft gesetzt. Ein hierzu passender, fachlich empfohlener Weiterbildungsplan (FEWP) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher HNO-Ärzte konsentiert und als Muster für die Landesärztekammern empfohlen.

In diesem Kontext werden von den Landesärztekammern Kriterien erarbeitet, anhand derer Befugnisse für eine Weiterbildung zuerkannt werden können.

Die DGHNO-KHC hat letztmalig 1999 Empfehlungen für die Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen für die Weiterbildung HNO-Heilkunde gegeben. Durch die Musterweiterbildungsordnung 2018 haben sich viele Inhalte geändert. Daher soll hiermit den Landesärztekammern ein fachlich-wissenschaftlich formulierter Vorschlag für die Zuerkennung von Weiterbildungsbefugnissen an die Hand gegeben werden.

Abstract

The 2018 template for otorhinolaryngology specialist training of the German Medical Association is increasingly implemented by the federal associations. In this regard, the German Society recommended an otorhinolaryngology resident training plan for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC) together with the Professional Association of German Otorhinolaryngologists as a suggested guideline for the federal medical associations. In this context, the state medical associations currently work on criteria on the basis of which otorhinolaryngologists and their training institutions can be granted authority for such a certified otorhinolaryngology resident training program.

The DGHNO-KHC last made recommendations for the granting of authorizations for specialist training in otorhinolaryngology in 1999. Many contents have changed as a result of the 2018 model specialist training regulations. Therefore, a scientifically formulated proposal for the granting of continuing education authorizations is herewith provided as recommendation to the federal state medical associations.



Publication History

Article published online:
02 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany