Planta Med 1972; 21(1): 89-95
DOI: 10.1055/s-0028-1099528
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ÜBER DIE PHOTODYNAMISCHE WIRKSAMKEIT EINIGER DAUCACEAE

Jan Buchnícek
  • Forschungslaboratorium für die Physiologie der Haut der Palacky–Universität in Olomouc, Tschechoslowakei
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wurde ein quantitatives Verfahren zum Testen der photodynamischen Aktivität verschiedener wasserlöslicher Substanzen ausgearbeitet. Als Objekt wird Tetrahymena piriformis benutzt und als Standardwert dient ihr Überleben unter photodynamischer Einwirkung des Eosins.

Es wurden „Wasserextrakte aus Blättern, Wurzeln, teilweise auch Samen und Stengeln folgender Arten der Familie Daucaceae untersucht: Archangelica officinalis, Levisticum officinale, Foeniculum vulgäre, Petroselinum sativum, Carum carvi und Heracleum speciosum. Die niedrigste Wirksamkeit zeigten die Wurzeln, die höchste die Samen von Carum und die Heracleum–Blätter. Es wurde eine direkte Korrelation zwischen der Toxizität des Extraktes im Dunkeln und seiner photodynamischen Aktivität festgestellt. Der Inhalt an photodynamisch wirkenden Stoffen bei Heracleum war vom Erntejahr abhängig. Dagegen wurden bei Carum verschiedenen Ursprungs keine beweiskräftigen Differenzen im Inhalt an diesen Substanzen beobachtet.

Summary

A new procedure for the estimation of photodynamic activity of aqueous extracts of umbelliferous plants is described. Tetrahymena pyriformis is used as test organism and eosine serves as a standard for photodynamic activity.

Highest photodynamic activity was found with fruits of Carum carvi and with leaves of Heracleum speciosum. As a rule roots show low activity when tested by this method.

    >