Planta Med 1962; 10(3): 283-297
DOI: 10.1055/s-0028-1100298
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DAS VERHÄLTNIS VON VERGLEICHENDER SEROBOTANIK ZU VERGLEICHENDER PHYTOCHEMIE, DARGESTELLT AN SEROLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IM BEREICH DER „RHOEADALES”

D. Frohne
  • Aus dem Institut für Pharmakognosie der Universität Kiel. (Direktor: Prof. Dr. O. Moritz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

  1. Das Prinzip der vergleichenden Serobotanik wird beschrieben und ihre Sonderstellung innerhalb der vergleichenden Phytochemie umrissen.

  2. Mit neueren serologischen Methoden wird im Bereich der „Rhoeadales” die Verteilung von Antigenmerkmalskomplexen untersucht.

  3. Eine Aufteilung der Ordnung in eine Gruppe der „Papaverales” (Papaveraceae und Fumariaceae) und die Gruppe der „Capparidales” (Cruciferae, Capparidaceae, Resedaceae [Moringaceae? Tovariaceae?]) wird befürwortet.

  4. Die enge Zusammengehörigkeit und gleichzeitige serologische Unterscheidbarkeit von Papaveraceae und Fumariaceae wird betont und auf deutliche Beziehungen zu Vertretern der Ranunculaceae hingewiesen.

  5. Das Auftreten „asystematischer” Reaktionen wird diskutiert und Möglichkeiten ihrer Ausschaltung durch Vorabsättigungsmaßnahmen erprobt.

Summary

  1. The principle of comparative serobotany is described and the position of serology within the field of comparative phytochemistry is discussed.

  2. The distribution of antigenic characters within the order of Rhoeadales was investigated by using new serological techniques.

  3. The results indicate that a separation of the order into Papaverales (Papaveraceae s. str. + Fumariaceae) and Capparidales (Cruciferae, Capparidaceae, Resedaceae and perhaps Moringaceae and Tovariaceae) is desirable.

  4. Papaveraceae and Fumariaceae are serologically closely related. Clear relationships of Papaverales to Ranunculaceae could be demonstrated.

  5. In serology, sometimes so called „asystematic reactions” may occur. This phenomenon is discussed and techniques to rule out such reactions are indicated.

    >