Planta Med 1959; 7(2): 137-170
DOI: 10.1055/s-0028-1101597
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DIE VERTEILUNG DER ANTHRACHINONE IM SPROSS VON RHEUM PALMATUM

E. Schratz, C. Niewöhner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wurde der Sproß von Rheum palmatum in allen Entwicklungsstadien und Organen auf Art und Menge an Anthrachinonen untersucht.

Im Embryo liegt ein geringer Gehalt an Chrysophanol und Rheum–Emodin vor. In den Kotyledonen tritt sehr bald Aloe–Emodin hinzu. Dieses bleibt nur noch in den ersten Primärblättern erhalten, um dann erst wieder in den Früchten aufzutreten.

Mit Ausnahme der angegebenen Entwicklungsstadien kommen im Sproß nur Rheum–Emodin als Hauptkomponente und Chrysophanol als Nebenkomponente vor.

Der Sproß unterscheidet sich von der Wurzel prinzipiell durch das Fehlen von Rhein.

Die eingehende Untersuchung der frühesten Entwicklungsstadien der Folgeblätter in der Erneuerungsknospe ergab die in Abb. 4 und 5 dargestellten Verhältnisse.

Im ausgewachsenen Blatt steigt der Anthrachinongehalt von der Basis des Blattstieles zu den Endigungen der Hauptrippen regelmäßig und stark an (Abb. 7). Mit dem Altern bzw. Absterben des Blattes tritt eine Anreicherung an Anthrachinonen auf (Abb. 8).

Die Verteilung der Anthrachinone im Blütentrieb geht aus den Abb. 9 und 10 hervor.

Summary

The shoots of Rheum palmatum were examined at all stages of development for type and quantity of anthraquinones.

The embryo contains a small amount of chrysophanol and rheum–emodine. The cotyledons contain aloe–emodine in addition to the two former substances. Aloe–emodine remains only in the first primary leaves and re–appears later in the fruit only.

With the exception of the stages of development mentioned, the main constituent of the shoot represents rheum–emodine whereas the secondary constituent is chrysophanol.

The shoots differ basically from the roots by their lack of rheine.

Detailed investigation of the earliest stages of development of the leaves in the renewal bud has shown the results illustrated in figs. 4 and 5.

In the fully grown leaf the anthraquinone content increases uniformly and intensively from the base of the petiole towards the tips of the main ribs (fig. 7). The ageing and dying of the leaf is accompanied by an enrichment in anthraquinones (fig. 8).

The distribution of anthraquinones in the flowering shoots is shown in figs. 9 and 10.

    >