Planta Med 1958; 6(3): 225-237
DOI: 10.1055/s-0028-1101652
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DIE ISOLATION DER FLAVONE AUS HERBA HERNIARIAE GLABRAE L.

Boguslaw Borkowski, Bozena Pasich
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Zwecks Aufklärung, welche Bestandteile die diuretische Wirkung von Her-niaria glabra L. (Caryophyllaceae) bedingen, wurde die Flavonfraktion mit einer Ausbeute von 2,4 % isoliert. In den chromatographischen Untersuchungen wurde in dieser Fraktion die Anwesenheit eines Aglykons sowie von drei Glykosidverbindungen festgestellt. Von diesen bilden zwei anfangs einen gemeinsamen Flecken auf dem Chromatogramm.

Auf der Magnesolsäule wurde die Trennung in drei Fraktionen erreicht: 1. ein Aglykon, 2. Glykosid A, 3. Glykoside B und Bx.

Durch die Anwendung der Verteilungschromatographie auf Papier Whatman Nr. 1 wurde Glykosid B von Glykosid Bx getrennt.

Das Aglykon wurde als Quercetin identifiziert durch Vergleich mit Originalquercetin, das durch die Hydrolyse des Rutins erhalten wurde, und durch die Überführung in Pentaazetylderivat.

Glykosid A wurde als Quercetinarabinose und Glykosid B als Quercetingalaktosid identifiziert.

Glykosid Bx konnte wegen der kleinen Menge der reinen Substanz nicht identifiziert werden; es wurde nur festgestellt, daß sein Aglykon kein Quercetin ist und der Zucker zu der Gruppe der Hexosen gehört. Angegeben sind der Verlauf der Analyse, Rf–Werte der Glykoside in den drei Mobilphasen, ferner die Identifizierung des Zuckers mittels chromatographischer Methode unter Anwendung von Standardsubstanzen.

Summary

To determine the ingredients of Herniaria glabra L. (Caryophyllaceae) causing the diuretic effect, the flavone fraction was isolated with a yield of 2.4 %. Chromatographic analysis of this fraction revealed the presence of an aglucone, as well as three glucoside compounds, two of which jointly formed a spot on the chromatogram in the initial stage.

With the aid of the magnesol column, separation into three fractions was achieved, namely 1. an aglucone, 2. glucoside A, 3. glucosides B and Bx.

By application of ditributive chromatography on Whatman paper Nr. 1, glucoside B was separated from glucoside Bx.

The aglucone was identified as quercetine by comparison with original quercetine obtained by hydrolysis of rutin, and by transfering into penta–acetyle derivate.

Glucoside A was identified as quercetine arabinose and glucoside B as quercetine galactoside.

In view of the negligible quantity of pure substance, it was impossible to identify glucoside Bx. It could be only ascertained that the aglucone of this substance is not identical with quercetine, and that the sugar belongs to the group of hexoses. The report includes a description of the analysis, Rf values of the glucosides in the three mobile phases, as well as identification of the sugar by means of chromatographic methods, in which standard substances were employed.

    >