Laryngorhinootologie 2009; 88(2): 121-140
DOI: 10.1055/s-0028-1119438
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnärztliche Betreuung bei Tumortherapie der Kopf-Hals-Region – Teil 2: Resektion

Dental Care in Case of Head and Neck Cancer – Part II: ResectionE.  Ludwig1
  • 1Konsiliarzahnarzt des Universitätsklinikums Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Die zahnärztliche Betreuung in Zusammenhang mit einer Resektion bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren sollte von erfahrenen Zahnärzten mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der zahnärztlichen Prothetik am besten in Kooperation mit einem kompetenten Zahntechniker sowie einem Epithetiker durchgeführt werden. Für eine postoperative unkomplizierte und für den Patienten schonende Defektrekonstruktion ist die präoperative Vorstellung beim Prothetiker bzw. Epithetiker von größter Wichtigkeit. So kann der Zahnarzt dem Chirurgen die Extraktion auch von solchen Zähnen empfehlen, die vielleicht erhaltungsfähig, aber im Sinne der prothetischen Versorgung und den Möglichkeiten des Patienten nicht erhaltungswürdig sind. Vor allem aber ist zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Rekonstruktion ein gutes unbeschädigtes Modell der Ausgangssituation sehr wertvoll. Gemeinsame Beratungen aller Beteiligten direkt vor Ort und im Beisein des Patienten sind wünschenswert, lassen sich im Alltag aber oft nicht realisieren.

Summary

The dental care in case of head and neck cancer resection should be accomplished by skilled dentists with focus in prosthetics in cooperation with special skilled dental technicians and a specialist in epithetics. The patient must be introduced to the dentist before operation. Otherwise reconstruction is much more difficult and a gentle treatment for the patient not possible. The dentist can recommend the extraction of teeth intraoperative, which are not necessary for dental rehabilitation. Furthermore a perfect model made from dental imprints before operation is very useful in every step of reconstruction. Concerted sessions including the patient, the surgeon, the dentist and if necessary the epithetic specialist before and after operation would be desireable but often not practicable in daily routine.

Literatur

  • 1 Gente M, Lehmann K M. Parodontal- und Kariesprophylaxe bei Patienten mit offenen Oberkieferdefekten nach Tumoroperation.  Dtsch Zahnärztl Z. 1990;  45 582-584
  • 2 Linsen S, Schmidt-Beer U, Koeck B. Welche Kriterien bestimmen die Auswahl des Abformmaterials bei Defekten im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich?.  ZWR – Das deutsche Zahnärzteblatt. 2002;  111 174-178
  • 3 Lehmann K M, Gente M, Wenz H J. Abformung offener Oberkieferdefekte.  In: Reitemeier G, Penkener H (Hrsg). Fortschritte in der chirurgischen Prothetik und Epithetik (Kongressband). Bd. VIII.  Graz; Eigenverlag 1997: 128-135
  • 4 Gente M, Wenz H J. Prothetische und epithetische Behandlung des bestrahlten Patienten.  In: Kielbassa AM (Hrsg). Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich.  Hannover; Schlütersche 2004: 101-116
  • 5 Meriske-Stern R, Meriske E, Berthold H. et al . Resektionsprothetik.  Schweiz Monatsschr Zahnmed. 1994;  104 59-68
  • 6 Moroi H H, Okomoto K, Terada Y. The effect of an oral prothesis on the quality of life for head and neck cancer patients.  J Oral Rehabil. 1999;  26 265-273
  • 7 Wöstmann B, Rasche K R. Zahnmedizinische Befunde und prothetische Versorgung von kiefer-gesichtsversehrten Patienten.  Dtsch Zahnärztl Z. 1993;  48 495-499
  • 8 Wenz H J, Hertrampf K, Gente M. et al . Langzeitverweildauer von Doppelkronen mit Spielpassung.  Dtsch Zahnärtzl Z. 1999;  54 655-657

Dr. Elmar Ludwig

Konsiliarzahnarzt des Universitätsklinikums Ulm

Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Email: elmar.ludwig@uniklinik-ulm.de

    >