Rofo 1973; 119(12): 740-745
DOI: 10.1055/s-0029-1229754
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seitengetrennte und regionäre Bestimmung des Residualvolumens der Lunge mit 133Xenon und Vergleich mit der globalen Fremdgasverdünnungsmethode (Helium)

Unilateral and regional determination of residual volume of the lung using 133xenon. A comparison with a global gas dilution method (helium)H. Ingrisch, R. Kantlehner, T. Köhler, H. Bergstermann, H. Specht, H. G. Heinze
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie (Prof. Dr. med. J. Lissner), Pulmonologische Abteilung (Prof. Dr. med. G. Fruhmann) der II. Medizinischen Klinik (Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Methode beschrieben und überprüft, die es gestattet, mittels Kamerafunktions-Szintigraphie mit 133Xe das Residualvolumen der Lunge global, seitengetrennt und regionär zu bestimmen. Im Vergleich mit den putmonologisch bestimmten Werten (Fremdgas Verdünnungsmethode, Helium) ergaben die Globalwerte bei 39 Patienten eine gute Korrelation (r = 0,73, p <0,001). Das kleinere RV links ist Folge eines kleineren Lungen volumens. Daher erhält man bezogen auf die Totalkapazität der Lunge bei Lungengesunden keine Seitendifferenzen. Die regionären RV sind jedoch bezogen auf die regionäre Totalkapazität in den kranialen Lungenabschnitten 2fach größer als in den basalen Lungenarealen.

Summary

A method is described by which total, unilateral or regional residual volume in the lung can be determined, using a scanning technique with 133Xe. Comparison with values obtained by pulmonary function studies (gas dilution method, helium) produced good correlation of the global value in 39 patients (r = 0.73, p <0.001). A smaller residual volume on the left is the result of a smaller lung volume. Consequently, total capacity of the lungs in normals is the same on both sides. Regional residual volume related to regional total capacity was found to be twice as high in the cranial portions of the lungs as in the basal areas.

    >