Rofo 1975; 122(1): 63-73
DOI: 10.1055/s-0029-1230022
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Messung der Nierendurchblutung mit der Anger-Szintillationskamera nach selektiver intraarterieller Injektion von 133-Xenon und 99m-Technetium*

Measurement of renal blood flow with the Anger scintillation camera after selective intra-arterial injections of 133xenon and 99mtechnetiumP. Heidenreich, G. Hör, K. Kempken, M. Oberdorfer, B. Kramann, H. Füßl, H. W. Pabst
  • Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst) Institut für Röntgendiagnostik rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Anacker) der Technischen Universität München
* Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Forschungsvorhaben St. 0272
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird erstmals über Messungen der Nierendurchblutung nach selektiv intraarterieller Injektion von 133Xe und 99mTc mit Anger-Kamera und „Region-of-interest“-Technik berichtet. Neben einer problemlosen Detektorlokalisation bietet die Meßanordnung den Vorteil, die regionale Nierendurchblutung bestimmen zu können. Die mit 133Xe gewonnenen Werte für RBF und RBFD entsprechen den Angaben aus der Literatur. Eine ausschließliche Erfassung des RCBF mit Hilfe einer das Nierenrindengebiet umfassenden Region of interest war mit 133Xe jedoch nicht möglich. Die mittlere Transitzeit für 99mTc wurde nach Korrektur der 99mTc-Indikator-verdünnungskurve um Rezirkulation und Untergrundaktivität des Radioindikators errechnet. Sämtliche pathologischen Nierenprozesse zeigten eine im Vergleich zur Kontrollgruppe statistisch signifikant verlängerte mittlere Transitzeit, bei Patienten mit unkompliziertem essentiellen Hypertonus war die mittlere Transitzeit signifikant verkürzt. Der Vergleich von mittlerer Transitzeit der 99mTc-Untersuchung mit hämodynamischen Parametern der 133Xe-Studie sowie Versuche unter pharmakologisch induzierter Vasokonstriktion deuten darauf hin, daß die mittlere Transitzeit ein Maß für den RCBF darstellt.

Summary

A “region of interest” technique for measuring renal blood flow is described, using an Anger camera and selective intra-arterial injection of 133Xe and 99mTc. The sequence of measurements has the advantage of providing information on regional blood flow. The values for RBF and RBFD obtained with 133Xe agree with those in the literature. Selective determination of the RCBF with the “region of interest” technique using 133Xe was not possible. Mean transit time for 99mTc was calculated after correction of the99mTc indicator dilution curve with respect to recirculation and background activity. All types of pathological changes in the kidney showed a statistically significant increase in mean transit time when compared with a control group. In patients with uncomplicated essential hypertension, the mean transit time was significantly reduced. A comparison of the mean transit time of99mTc with the haemodynamic parameters derived from the133Xe studies, and experiments with pharmocologically induced vasoconstriction indicates that the mean transit time represents a measure of the RCBF.

    >