Ultraschall Med 2011; 32: 102-109
DOI: 10.1055/s-0029-1245263
Originalarbeiten/Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Darstellung beurteilungsrelevanter Strukturen der kindlichen Hüfte mittels paralleler und trapezförmiger Ultraschallabbildung

Comparative Ultrasound Visualization of Clinically Relevant Structures for Evaluating the Infant Hip Joint Utilizing Trapezoidal vs. Parallel TransducersR. Wunsch1 , A. Wegener-Panzer1 , T. Reinehr2 , E. Aurisch1 , B. Cleaveland1 , C. Wunsch3 , H. Dudwiesus4
  • 1Abt. Pädiatrische Radiologie, Vestische Kinderklinik, Datteln
  • 2Pädiatrie, Vestische Kinderklinik, Datteln
  • 3Radiologische Praxis, Werne
  • 4Ultraschall, GE Ultraschall Deutschland, Solingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.6.2009

angenommen: 7.2.2010

Publication Date:
20 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die sonografische Darstellung der Säuglingshüfte nach Graf stellt ein wichtiges Untersuchungsinstrument dar. Wir wollten sowohl anhand eines Rechenmodells als auch in vivo eruieren, ob beurteilungsrelevante Strukturen bei trapezförmiger und linearer Abtastung mittels Linearschallkopf unterschiedlich zur Darstellung kommen. Material und Methoden: In einer prospektiven Studie führten wir initial Berechnungen sowohl für lineare, als auch für trapezförmige Darstellung der Säuglingshüfte durch. Die Berechnungen wurden für eine zentrierte sowie für eine kranial und kaudal deplatzierte Sonde ermittelt. Anschließend wurden die Hüftgelenke von 97 Patienten sonografisch im Trapez- und Parallelscan untersucht und die Ergebnisse verglichen. Ergebnisse: Es gibt keine systematischen Abweichungen zwischen den verschiedenen Abtastmodi. Ein Nachteil bei Verwendung der trapezoiden Darstellung existiert nicht. Selbst Verschiebungen des Schallkopfs um 1,5 cm nach kranial und kaudal bleiben ohne Einfluss auf die Darstellung der anatomischen Strukturen. Die Untersuchungen in vivo bestätigen die theoretischen Überlegungen. Schlussfolgerung: Der Einsatz der trapezförmigen Abtastung mit einer Angulierung von bis zu 20° an den Endpunkten des Arrays hat keinen negativen Einfluss auf die Darstellung der Hüftgelenkanatomie. Therapierelevante Unterschiede zwischen den verschiedenen Abtastmodi sind nicht zu erkennen.

Abstract

Purpose: Sonographic evaluation of the infant hip joint according to the method of Graf has proven to be an important pediatric investigative instrument. Our goal was to investigate quantitatively whether (and in what ways) the clinically relevant infant hip joint structures visualize differently when utilizing trapezoidal as opposed to linear transducers. Our approach was both theoretical via a mathematical model and practical with in-vivo measurements in neonates. Materials and Methods: In a prospective study: 1. theoretical and computed analyses were performed for both linear and trapezoidal transducers regarding their respective accuracy for demonstrating the anatomic geometry of the infant hip, assuming not only correctly centered transducer positioning but also cases with off-centered displacement in the cranial or caudal direction; 2. both hip joints in 97 infants were examined by experienced investigators with comparison of the results for parallel vs. trapezoidal transducers. Results: Theoretical mathematical error analysis reveals no intrinsic systemic deviations between trapezoidal vs. parallel transducers in US scanning of the infant hip and furthermore no inherent disadvantages in the trapezoidal technique. Even when off-center transducer alignments of 1.5 cm are employed in the mathematical models, there is no significant relative distortion of the required anatomic structures when comparing the characteristics of both transducers. The practical in-vivo data from our 97 neonates confirmed the theoretical considerations. Conclusion: No loss of accuracy or other negative factors are evident when trapezoidal transducers are used to visualize the infant hip joint in comparison with the customary parallel technique. There are no significantly measurable differences between the two approaches.

Literatur

  • 1 Graf R, Baumgartner F, Lercher K. Grundprinzipien und Standards in Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte. Heidelberg; Springer-Verlag 2006
  • 2 Casser H -R. Sonographische Untersuchung der Säuglingshüfte. Hoffmann V, Deeg KH, Hoyer PF Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie Stuttgart; Thieme-Verlag 2005 3. Auflage: 609-630
  • 3 Weitzel D, Schraut S, Schneider R. Vergleichende Untersuchung zur Anwendung von Linear Array-, Curved Array- und Sektortechnik in der Sonographie der Säuglingshüfte.  Ultraschall in Med. 1994;  15 276-281
  • 4 , http:www.kbv.de/rechtsquellen/2488.html
  • 5 Graf R. Radiologisch-orthopädische Anforderungsprofile bei der kindlichen Hüftdysplasie, der Koxitis und der Epiphyseolysis capitis femoris.  Radiologe. 2002;  42 467-473
  • 6 Müller W, Lercher K, DeVaney T TJ. et al . Untersuchungsfehler durch Schallkopfkippung bei der Hüftsonographie nach Graf.  Ultraschall in Med. 2001;  22 48-54

Dr. Rainer Wunsch

Abt. Pädiatrische Radiologie, VestischeKinderklinik

Dr.-Friedrich-Steiner Str. 5

45711 Datteln

Phone: ++ 49/23 63/97 52 42

Fax: ++ 49/23 63/97 52 56

Email: R.Wunsch@kinderklinik-datteln.de

    >