Laryngorhinootologie 2014; 93(02): 107-114
DOI: 10.1055/s-0033-1345167
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Potentialanalyse und Kostenbewertung bei der ambulanten Durchführung der Tonsillektomie

Inpatient vs. Outpatient Costs Analysis of the Tonsillectomy
T. Schuldt
1   Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 January 2013

akzeptiert 22 April 2013

Publication Date:
05 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Tonsillektomie wird international stationär wie auch ambulant durchgeführt. Vor dem Druck der Kostenreduzierung im deutschen Gesundheitssystem stellt sich die Frage nach dem ökonomischen Nutzen bei einer ambulanten Durchführung.

Material und Methoden:

Es erfolgt das Herleiten von Vergleichsformeln und anschließende Berechnung der Vergütungen bzw. Kosten einer ambulanten sowie stationären Tonsillektomie für die Leistungserbringer bzw. Kostenerstatter. Es finden die Vergütungssysteme nach DRG sowie EBM Anwendung.

Ergebnisse:

Die ambulante Durchführung der (Adeno-)Tonsillektomie kann in Deutschland eine jährliche Einsparung von 213,5 Millionen Euro für die Kostenerstatter erbringen. Für die Leistungserbringer wird die stationäre Durchführung empfohlen.

Schlussfolgerung:

Unter der Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und der medizinischen Behandlungsqualität wird insgesamt die stationäre Durchführung empfohlen.

Abstract

Inpatient vs. Outpatient Costs Analysis of the ­Tonsillectomy

Background:

The tonsillectomy is realized inpatient and outpatient in different countries. Caused by the pressure of reduction of expenses there is the question of the economic benefit if done outpatient in Germany.

Material and Methods:

A comparison of the inpatient and outpatient gratification will be done.

Results:

There is a yearly potential of cost reduction of 213.5 million euro, if the operation would be done as an outpatient procedure. From the hospital view there is no economical recommendation doing an outpatient tonsillectomy.

Conclusion:

With simultaneous consideration of economical reasons, the medical quality and macroeconomic reasons there is no recommendation doing the tonsillectomy as an outpatient operation in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Reinhold T, Thierfelder K, Müller-Riemenschneider F, Willich SN. Gesundheitsökonomische Auswirkungen der DRG-EInführung in Deutschland – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2009; 71: 306-312
  • 2 Braun B, Müller R. Transformation der stationären Versorgung durch die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) – Der Nutzen von Gesundheitspolitikfolgenforschung. Gesundheitswesen 2004; 66: 186-189
  • 3 Robert-Koch-Institut . Gesundheitsberichterstattung des Bundes. ­Berlin: Robert-Koch-Institut; 2006
  • 4 Alberty J. Erste Erfahrungen mit dem G-DRG-Fallpauschalensystem. Laryngorhinootologie 2004; 83: 759-760
  • 5 DESTATIS . Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern – Ausführliche Darstellung – 2009. In. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 6 Albegger K, Eckel H, Pavelka R Gemeinsame Empfehlung der Österreichischen Gesellschaften für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und Kinder- und Jugendheilkunde zur Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie). In 2007
  • 7 Ganzer U, Arnold W. Chronische Tonsillitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. AWMF-Leitlinienregister, Nr. 017/024, Entwicklungsstufe 1. Überarbeitet Juni 2001. In 2001
  • 8 Stuck B, Windfuhr J, Grenzwürker H Die Tonsillektomie im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105: 852-861
  • 9 Sarny S, Habermann W, Ossimitz G, Stammberger H.. „Die Österreichische Tonsillenstudie 2010“ – Teil 2: Postoperative Blutungen. Laryngorhino­otologie 2012;
  • 10 Windfuhr JP, Sesterhenn K. Blutung nach Tonsillektomie – Analyse von 229 Fällen. HNO 2001; 49: 706-712
  • 11 Bennett AM, Clark AB, Bath AP, Montgomery PQ.. Meta-analysis of the timing of haemorrhage after tonsillectomy: an important factor in determining the safety of performing tonsillectomy as a day case procedure. Clin Otolaryngol 2005; 30: 418-423
  • 12 Laureyns G, Lemkens P, Jorissen M. Tonsillectomy as a day-case surgery: a safe procedure?. B-ENT 2006; 2: 109-116
  • 13 Moralee SJ, Murray JA. Would day-case adult tonsillectomy be safe?. J Laryngol Otol 1995; 109: 1166-1167
  • 14 Schmelzer B, Peeters A. Tonsillektomie und Adenotomie: Nachsorge im europäischen Ausland. Laryngorhinootologie 1999; 78: 594-595
  • 15 Franz D, Franz K, Roeder N, Hörmann K, Fischer RJ, Alberty J. Analyse der Abbildungsqualität großer operativer Eingriffe an Kopf und Hals in den G-DRG-Systemen 2004-2007. HNO 2007; 55: 538-545
  • 16 Fleßa S. Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. 2. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2010
  • 17 Kassenärztliche_Bundesvereinigung . Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung in den Jahren 2011 und 2012 in seiner 23. Sitzung am 5./11. Oktober 2010. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: A2193-A2195
  • 18 Zimmermann G. Gesetzliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Aspekte. In: Busse J, Standl T. Hrsg Ambulantes Operieren Rahmenbedingungen-Organisation-Patientenversorgung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2007: 10-26
  • 19 Sarny S, Ossimitz G, Habermann W, Stammberger H.. „Die Österreichische Tonsillenstudie 2010“ – Teil 1: Statistischer Überblick. Laryngorhinootologie 2012; 91: 16-21
  • 20 Tewary AK. Day-case tonsillectomy: a review of the literature. J Laryngol Otol 1993; 107: 703-705
  • 21 González Poggioli N, Herranz González-Botas J, Castro Ramallo A. Surgical costs in an otorhinolaryngology department. Acta Otorrinolaringol Esp 2008; 59: 399-402
  • 22 Wienke A. Nachstationäre Behandlung im Krankenhaus nach § 115a SGB V. Wann beginnt und wann endet die Zuständigkeit des Krankenhausarztes?. HNO 2011; 59: 1135-1138
  • 23 Bundesverband_für_Ambulantes_Operieren . Ökonomische Betrachtung des ambulanten Operierens. Bayreuth: Bundesverband für Ambulantes Operieren; 2010
  • 24 Pringle MB, Cosford E, Beasley P, Brightwell AP. Day-case tonsillectomy – is it appropriate?. Clin Otolaryngol Allied Sci 1996; 21: 504-511
  • 25 Sarny S, Ossimitz G, Habermann W, Stammberger H.. Hemorrhage following tonsil surgery: a multicenter prospective study. Laryngoscope 2011; 121: 2553-2560
  • 26 Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A. Krebs in Deutschland. 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Aufl. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2010