Laryngorhinootologie 2014; 93(03): 153
DOI: 10.1055/s-0034-1368703
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
O. Guntinas-Lichius
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2014 (online)

Video-Editorial
www.thieme.de/lro


Quality:

Liebe Leserinnen und Leser,

ab sofort bieten wir Ihnen jeden Monat ein Video-Editorial, in dem ich die Besonderheiten der aktuellen Ausgabe erläutere und wir hoffen, dass Ihnen dieser neue Service gefällt!

Das März-Heft beginnt sehr kontrovers in der ­Rubrik „Referiert und Diskutiert“ mit der Diskussion des Stellenwerts der intratympanalen ­Ster­oidtherapie als Primärtherapie des Hör­sturzes. Letztendlich kann dies derzeit (noch) nicht für die klinische Routine empfohlen werden [1]. Die gute Einsatzmöglichkeit des CO2-­Lasers als technisches Hilfsmittel zur Stapedotomie-Revision wird im zweiten Beitrag von beiden Diskutanten im Vergleich zu anderen Techniken einhellig bestätigt [2].

Kollegen aus Ulm und München geben danach eine Übersicht über den aktuellen Stand der Behandlung der Stimmlippenparesen. Es wird he­rausgearbeitet, dass es heute nicht mehr um einen Widerstreit zwischen konservativer und operativer Therapie geht, sondern dass die Patienten von einem übergreifenden Therapiekonzept ­profitieren [3].

Die erste Originalarbeit hat anhand von CT-Bildern von Patienten mit Schiefnase Pathologien des Nasenseptums ausgewertet. Die Bedeutung der Mitbehandlung des Septums bei der funktionellen Septo-Rhinoplastik wird deutlich, da gezeigt wird, dass die Patienten in der Regel behandlungsbedürftige Deviationen der Lamina perpendicularis aufweisen [4].

Zurück zur Otosklerose: Eine multizentrische Studie zeigt, dass Steigbügel-Prothesen aus Nitinol mit Formgedächtnis gute Ergebnisse und keine unerwarteten Komplikationen zeigen [2].

Was wir schon lange vermuten, wird von Göttinger Kollegen nun bestätigt [5]: In der Langzeit-Therapie mit Botulinumtoxin von fazialen Dyskinesien kommt es zu einer kontinuierlichen Dosiserhöhung über die Zeit.

Der erste Fallbericht behandelt Weichteilblutungen in der Kopf-Hals-Region. Immer mehr Patienten erhalten eine gerinnungshemmende Therapie, sodass auch schwerwiegendere Blutungen häufiger auftreten werden [6]. Die Weichteile, nun Weichteiltumoren im Kindesalter, sind auch Thema des zweiten Falls. Anhand eines 23 Monate jungen Mädchens werden die hamartomatösen Läsionen und Differenzialdiagnosen dargestellt.

Wie mit Hörverlusten im Tieftonbereich bei ­einer Begutachtung umzugehen ist, kann dem Gutachter Kopfzerbrechen bereiten [7] [8]. Kollege Brusis versucht anhand von Fallbeispielen hier mehr Klarheit zu schaffen.

Lassen Sie sich schließlich einmal wieder molekularbiologisch fortbilden [9]: Die Rolle von miRNA bei Kopf-Hals-Malignomen wird ausführlich in der CME-Fortbildung beleuchtet.

Freuen Sie sich auf das Heft!

Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO

 
  • Literatur

  • 1 Plontke S. Notfälle der Sinnesorgane im HNO-Gebiet. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 545-562
  • 2 Schick B, Dlugaiczyk J. Fehler und Gefahren: Ohrchirurgie und Chirurgie der lateralen Schädelbasis. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: S137-S176
  • 3 Bohlender J. Fehler und Gefahren: Behandlung gutartiger Kehlkopferkrankungen. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: S239-S257
  • 4 Veit J, Rotter N, Feucht A, Rettinger G, Scheithauer M. Nasenatmungsbehinderung nach Septumplastik: Deviation der Lamina perpendicularis bei Schiefnase. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 363-367
  • 5 Junghans K, Rohrbach S, Ellies M, Laskawi R. Improvement of chronic facial pain and facial dyskinesia with the help of botulinum toxin application. Head Face Med 2007; 22; 3: 32
  • 6 Schulz T, Eßer D. Blutungen im HNO-Bereich. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 837-854
  • 7 Brusis T, Wolf U, Meister EF. Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 647-654
  • 8 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Zur Bewertung der beginnenden Lärmschwerhörigkeit – Ein neuer Vorschlag. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 344-346
  • 9 Wittekindt C, Wagner S, Mayer CS, Klußmann JP. Grundlagen der Tumorentstehung und die Bedeutung Humaner Papillomaviren (HPV) bei Kopf-Hals-Karzinomen. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: S1-S26