Laryngorhinootologie 2014; 93(11): 727
DOI: 10.1055/s-0034-1394386
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
O. Guntinas-Lichius
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2014 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

Video-Editorial
www.thieme.de/lro


Quality:



der vorliegende Band ist ein besonderer Band: das November-Heft ist voll und ganz meinem Vorgänger im Amt des Schriftleiters, Herrn ­Professor Gerhard Rettinger gewidmet. Ihm zu Ehren haben die Kollegen der Ulmer HNO-­Universitätsklinik Beiträge eingereicht, die nach der üblichen Begutachtung nun einen ganzen Band füllen. Hierzu gibt es auch ein Extra-Editorial weiter hinten im Heft, sodass ich an dieser Stelle diesmal ein wenig mehr Platz habe.

Auch der Ehrenband beginnt mit der Rubrik „Referiert und diskutiert“. Die Diskutanten im ersten Beitrag gehen zu Recht kritisch mit einer aktuellen britischen Arbeit um, da derartige retrospektive Aufarbeitungen keine neuen Erkenntnisse mehr bringen können. Es liegen mittlerweile eine Reihe von prospektiven Untersuchungen zu den Risikofaktoren bei Parotisoperationen vor. Die Diskussion im zweiten Bericht zum Stellenwert einer zervikalen Oesophagostomie zur Palliation bei einer postradiogenen Dysphagie zeigt vor allem den unterschiedlichen Standard der Medizin auf der Welt: In Deutschland sollte dies bitte die Ausnahme bleiben; zudem sind derartig massive Beschwerden bei einer modernen Strahlentherapie bei uns nur schwer vorstellbar. Nun dann gehen auch schon die Beiträge los, die Herrn Prof. Rettinger gewidmet sind, vor allem, wer hätte das gedacht, geht es um die Nase. ­Gerhard Rettinger hat sich nicht nur um die Rhinologie in Deutschland und um das Gedeihen der Laryngorhinootologie verdient gemacht. Er hat selbst auch regelmäßig in der Laryngorhinootologie publiziert. Passend zu den Beträgen in diesem Ehrenband empfehle ich nochmals die Lektüre von ausgewählten Arbeiten [1] [2] [3] [4] [5]. Vieles was uns Gerhard Rettinger zur Nase zu sagen hat, findet sich auch in der HNO-Operationslehre, die er gemeinsam mit Jürgen Theissing und Jochen A. Werner herausgegeben hat [6].

Viel Freude beim Lesen!
Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO

 
  • Literatur

  • 1 Saul B, Rettinger G, Scheithauer M, Veit J, Sommer F, Lindemann J. Radiologische Septumbefunde im CT bei Schiefnasen. Laryngo-Rhino-Otologie 2014; 93: 174-177
  • 2 Scheithauer M, Goldberg-Bockhorn E, Oberstaller D, Lindemann J, Rotter N, Rettinger G, Schulz M. Akzeptanz und Qualität der Kolumellanarbe nach offener Septorhinoplastik. Laryngo-Rhino-Otologie 2013; 92: 458-461
  • 3 Bomhard AV, Scheithauer M, Rettinger G, Rotter N. Rezidivierende linksbetonte Sinusitiden mit Hörminderung und hinterkopfbetonten Cephalgien. Laryngo-Rhino-Otologie 2013; 92: 338-340
  • 4 Veit J, Rotter N, Feucht A, Rettinger G, Scheithauer M. Nasenatmungsbehinderung nach Septumplastik: Deviation der Lamina perpendicularis bei ­Schiefnase. Laryngo-Rhino-Otologie 2012; 91: 363-367
  • 5 Rettinger G, Lindemann K, Ashoor M, Scheithauer M, Sommer F, Lindemann J. Langzeitergebnisse der transseptalen Naht der mittleren Nasenmuscheln bei Siebbeinoperationen. Laryngo-Rhino-Otologie 2011; 90: 471-475
  • 6 Theissing J, Rettinger G, Werner JA. HNO-Operationslehre. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Thieme; Stuttgart: 2006