Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11(02): 145
DOI: 10.1055/s-0036-1580193
Leserbrief und Erwiderung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwiderung – Erwiderung der Kapitelautoren auf den Leserbrief

Andreas Neu
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2016 (online)

Der Leserbrief von Herrn Dr. Mielck spiegelt eine aktuelle Diskussion wider: Die Verwendung von NaCl 0,9 % vs. sogenannter balancierter Infusionslösungen im Rahmen der Behandlung einer diabetischen Ketoazidose. Die bisherigen Empfehlungen, physiologische Kochsalzlösung zu verwenden, stoßen zunehmen auf Skepsis, insbesondere wegen des relativ hohen Chloridanteils und der damit verbundenen Gefahr hyperchlorämischer Azidosen.

Vergleichende Studien oder systematische Analysen, insbesondere für das Kindes- und Jugendalter, liegen bislang nicht vor. Unverändert ist die Empfehlung, isotone Lösungen zu verwenden. Im Hinblick auf die Vermeidung eines Hirnödems durch die Rehydratationstherapie hat diese Maßgabe weiterhin Gültigkeit. Isotone Lösungen sind als Empfehlung in den internationalen Leitlinien (ISPAD Guidelines 2014) festgeschrieben und wurden deshalb auch als Grundlage für die nationalen Empfehlungen (Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter) übernommen. Der Hinweis, dass Ringerlösung eine hypotone Lösung ist (reale Osmolalität von Ringerlactat = 256 mosmol / kg H2O) ist deshalb richtig und wichtig.

Welche isotone Lösung am geeignetsten ist und sich in der klinischen Praxis insbesondere im Kindes- und Jugendalter am ehesten bewähren wird, bleibt abzuwarten. Wenn entsprechende Erfahrungen und Evidenzen auch für das Kindesalter vorliegen, müssen diese im Rahmen der nächsten Überarbeitung der pädiatrisch-diabetologischen Leitlinien Berücksichtigung finden.