Methods Inf Med 1966; 05(04): 172-177
DOI: 10.1055/s-0038-1636262
Original Articles
Schattauer GmbH

Methodische Probleme in der Erfassung der Berufe von Patienten

Methodical Problems in The Registration of the Patients Occupations
U. Heyl
1   Aus der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. Albin Proppe)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2018 (online)

Im maschinengerecht dokumentierten Krankenblatt der Kieler Hautklinik ist der Beruf der Kranken nach der »Systematik der Berufe«, die der Volkszählung 1950 zu Grunde lag, erfaßt worden. Die Auswertung der Krankenblätter aus den Jahren 1954-1961 hat im Hinblick auf soziologische Fragestellungen erhebliche Mängel in der Dokumentation ergeben: Bei der Erfassung der Berufe grundsätzliche Schwierigkeiten in der Unterscheidung von Erwerbspersonen, von Angehörigen ohne Hauptberuf und von selbständigen Berufslosen; in ihrer Häufigkeit unkontrollierbare Fehler durch ungeschultes Personal; bei den Kranken die unzureichende Kennzeichnung des Wohnortes. Hinzu kommt aus organisatorischen Gründen die Beschränkung der Berufserfassung ausschließlich auf stationäre Kranke der Klinik; ferner die geringe Eignung, die eine für die Zwecke der Wirtschaft, Politik und Verwaltung nach Wirtschaftsabteilungen geordnete Systematik der Berufe als Vergleichsbasis für medizinische Zwecke besitzt. Endlich spielt auch die Art der Dokumentation von wiederholten Aufnahmen des gleichen Kranken eine Rolle. Alle diese Mängel werden als »Kinderkrankheiten« einer maschinengerechten Dokumentation in einer Klinik dargestellt. Trotz aller Unzulänglichkeiten in den Grundlagen hat die Auswertung der Berufsstruktur, wie sie sich bei den eigenen Kranken darstellt, zur Erkennung bemerkenswerter Tendenzen geführt.

In the medical records of the Kiel Dermatological Clinic the patients’ occupations have been covered according to the »Vocational Systematics« on which the German 1950’ Census was based. With respect to sociological viewpoints the evaluation of the records from the 1954-1961 period made evident considerable shortcomings in documentation: In the registration of professions some basic difficulties sprang up on the differentiation between employees, dependants without a principal occupation and indépendant (self-employed) persons without vocation; there were errors uncontrolable in their frequency, committed by unskilled personnel insufficient characterization of the patient’s residence impeded a comparison with official statistics. For organizational reasons there existed the additional restriction of registration of the professions of in-patients only. Furthermore a vocational classification made up for economic, political, and administrative purposes and arranged after economic groups has a limited suitability as a comparative basis for medical purposes. Finally also the method of documenting repeated hospitalization of the same patient plays an important role. All these shortcomings are considered as ‘teething troubles’ of an automated data processing in a clinic. Notwithstanding all such defects the evaluation of the vocational structure, as presented with the own in-patients, has led to the detection of remarkable trends.

 
  • Literatur

  • 1 Albohn H, und Knoth W. Analytische Untersuchungen an Berufsekzemen. Z. Haut- u. Geschl.-Kr 29: 38-42 1960;
  • 2 Buckup H. Berufliche Hautschädigungen und Hautschutz. Hautarzt 4: 349-354 1953;
  • 3 Buckup H. Die Wandlung der Hautkrankheiten. Umschau 59: 161-163 1959;
  • 4 Burckhardt W. Arbeitsdermatosen. Hautarzt 12: 289-295 1961;
  • 5 Carrie C. Praktischer Leitfaden der beruflichen Hautkrankheiten. Georg Thieme Verlag; Stuttgart: 1951
  • 6 Carrie C. Zur Bedeutung der Berufsdermatosen. Hautarzt 3: 49-54 1952;
  • 7 Grobe J.-W. Gutachterliche Beobachtungen bei Berufsdermatosen von Bäckern, Tischlern und Malern. Berufsdermatosen 12: 211-215 1964;
  • 8 Hevl U. Die Berufe der Kranken einer Hautklinik. Berufsdermatosen. (im Druck)
  • 9 Huriez C. Occupational skin diseases. Proc. 11. Internat. Congr. Dermal, Stockholm; 1957. Vol. II 245-251.
  • 10 Klauder J. V. Ursachen bei 2741 Fällen von Berufsdermatosen. Berufsdermatosen 6: 78-87 1958;
  • 11 Langer E, und Krüger H. Zur Frage der Berufsdermatosen. Z. Haut- u. Geschl.-Kr 17: 227-233 1954;
  • 12 Mierzecki H. Probleme der Gewerbedermatosen. Proc. 11. Internat. Congr. Dermat., Stockholm; 1957. Vol. II, 283-287.
  • 13 Pirilä V. Uber Berufsdermatosen in Finnland. Berufsdermatosen 3: 22-33 1955;
  • 14 Proppe A. Die versicherungsrechtliche Beurteilung von Hautkrankheiten. Berufsdermatosen 2: 49-58 und 83-92, 1953;
  • 15 Proppe A. Moderne Auswertungsverfahren dermatologischen Krankengutes. Arch. klin. exper. Dermat 211: 395-419 1960;
  • 16 Proppe A, und Wagner G. Die Altersdisposition beim Lupus vulgaris. Z. Haut- u. Geschl.-Kr 14: 376-381 1953;
  • 17 Schneider W, und Wagner H. Meldepflichtige Hautkrankheiten. In Baader E. W. Handbuch der ges. Arbeitsmedizin Bd. II/2. Urban & Schwarzenberg Verlag,; Berlin-München-Wien: 1961
  • 18 Schreus H. Th. Prolegomena zu einem Referat über dermatologische Berufskrankheiten. Berufsdermatosen 4: 202-214 1956;
  • 19 Statistik von Schleswig-Holstein, Heft 9: Die Erwerbstätigkeit in Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Berufszählung. vom 13. September 1950. Statist. Landesamt f. Schleswig-Holstein,; Kiel: 1953
  • 20 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 1952 Erwerbspersonen nach Berufsabteilungen und Altersgruppen. Statist. Landesamt f. Schleswig-Holstein; Kiel: 1952
  • 21 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 1959 1% Mikrozensus Oktober 1958. Statist. Landesamt f. Schleswig-Holstein; Kiel: 1958
  • 22 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 1961 1% Mikrozensus Oktober 1960. Statist. Landesamt f. Schleswig-Holstein; Kiel: 1961
  • 23 Systematik der Berufe. Ohne Verlagsangabe; Berlin: 1950
  • 24 Wagner G. Bedeutung, Gefahren und Grenzen der Statistik in der Medizin. Dtsch. med. Wschr 82: 1427-1428 1431-1432, 1484-1486 und 1489-1491, 1957;
  • 25 Wagner G. Eine Analyse von 500 allergischen Kontaktekzemen. Berufsdermatosen 7: 307-319 1959;
  • 26 Wagner G, und Bredahl M. Untersuchungen zur Frage des beruflichen Hauterkrankungsrisikos. Berufsdermatosen 13: 1-35 1965;
  • 27 Wagner G, und Wezel G. Art und Häufigkeit hautschädigender Berufsnoxen in Schleswig-Holstein. Berufsdermatosen 14: 1-42 1966;
  • 28 Weber G, und Nett H. Statistische Erhebungen über Berufsdermatosen am Beobachtungsgut der Universitätshautklinik Mainz. Berufsdermatosen 9: 293-311 1961;
  • 29 Zschunke E, und Irmscher G. Beruflich bedingte Hauttuberkulose mit hämatogener extrapulmonaler Organmanifestation. Hautarzt 6: 118-120 1955;