Gesundheitswesen 2016; 78(11): 711-714
DOI: 10.1055/s-0042-116231
Zur Diskussion
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland

When Chance Decides About Access to Health Care: The Case of Refugees in Germany
O. Razum
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
J. Wenner
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
K. Bozorgmehr
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Gesundheit und der Zugang zur Gesundheitsversorgung werden als Menschenrecht gesehen. „Reguläre“ Einwanderer wie beispielsweise ArbeitsmigrantInnen haben in Deutschland den gleichen Anspruch auf Gesundheitsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wie die Mehrheitsbevölkerung. Für Asylsuchende und Geflüchtete allerdings wird der Anspruch auf gesundheitliche Leistungen durch Paragraf 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) für die ersten 15 Monate auf die Versorgung akuter Schmerzzustände, Schwangerschaft und Geburt sowie Impfungen eingeschränkt. Weitere notwendige Leistungen können nach Paragraf 6 AsylbLG im Einzelfall gewährt werden. Die Leistungsgewährung erfolgt durch die Kommunen, welche den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung jeweils vor Ort regeln. Dies wird zusätzlich verkompliziert durch unterschiedliche Regelungen zwischen den Bundesländern und durch den jeweils unterschiedlichen Kenntnisstand der behandelnden ÄrztInnen hinsichtlich der Leistungsgewährung im Einzelfall. Somit hängen Anspruch auf und Zugang zur gesundheitlichen Versorgung Asylsuchender und Geflüchteter in 3-facher Hinsicht vom Zufall ab: bei der Zuweisung zum Bundesland, bei der Zuweisung zur Kommune sowie vom Engagement und der juristischen Sachkenntnis der behandelnden ÄrztInnen. Einschränkungen beim Anspruch auf Gesundheitsversorgung führen aber nachweislich zu höheren Kosten. Zumindest in Einzelfällen führen sie sogar zu verzögerter Behandlung möglicherweise lebensbedrohlicher Erkrankungen. Zudem ist sie nachteilig für die gesellschaftliche Integration der Asylsuchenden. Daher müssen die Einschränkungen des Anspruchs nach Paragraf 4 und 6 AsylbLG umgehend aufgehoben werden. Asylsuchende sollten bundeseinheitlich den gleichen Anspruch auf Gesundheitsversorgung erhalten wie die Mehrheitsbevölkerung.

Abstract

Health and access to health care are considered a human right. “Regular” immigrants such as work migrants in Germany have the same entitlement to health care coverage through the statutory health insurance as the majority population. This, however, is not the case for refugees and asylum seekers. According to paragraphs 4 and 6 of the Asylum Seekers’ Benefit Act, their entitlement is restricted to care for acute pain, pregnancy and childbirth, as well as immunizations in the first 15 months. Additional care can be financed on a case-by-case basis. Care provision is regulated in different ways by the communities; it is further complicated by different regulations at the federal state levels and by differences in knowledge of the physicians on how entitlement restrictions can be circumvented on a case-by-case basis. Thus, entitlement and access to care of asylum seekers and refugees is driven by chance in 3 respects: when they are assigned to a federal state, when they are assigned to a community, and when they are treated by a doctor with more or less knowledge of the legal regulations. Restrictions on entitlement to health care are associated with higher health care expenditure. They may also lead to delayed treatment of life-threatening conditions. Furthermore, they may negatively affect social integration of asylum seekers. Therefore, the restrictions of entitlement in paragraphs 4 and 6 of the Asylum Seekers’ Benefit Act need to be lifted immediately. Asylum seekers should be granted the same entitlements to health care as the majority population in the whole of Germany.

 
  • Literatur

  • 1 UN . The Universal Declaration of Human Rights. Paris: United Nations; 1948
  • 2 Bozorgmehr K, Noest S, Thaiss HM et al. 2016; Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden. Bundesweite Bestandsaufnahme über die Gesundheitsämter. Bundesgesundheitsbl 9: 545-555
  • 3 Eichenhofer E. 2013; Gesundheitsleistungen für Flüchtlinge. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 33: 169-175
  • 4 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) . Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer „Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund“. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A899-903
  • 5 Classen G. 2011. Das Asylbewerberleistungsgesetz und seine Novellen auf dem Prüfstand. In: Grenz- statt Menschenschutz? Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung;
  • 6 Wächter-Raquet M. 2016 Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende und Flüchtlinge. Der Umsetzungsstand im Überblick der Bundesländer. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. (aktualisiert Mai 2016. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Integrierte_Krankenversicherung/Ueberblick_Gesundheitskarte_Fluechtlinge_Mai2016.pdf)
  • 7 Flüchtlingsrat Berlin . 2014 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes“ – BT-Drs. 18/2592 vom 22.09.2014. Berlin.
  • 8 Tinnemann P, Gundlach F, Nitschke H et al. 2016; Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch?. Gesundheitswesen 78: 195-199
  • 9 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz; Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung . 2015 Interpretationshilfe nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung. Dresden.
  • 10 Neerup Handlos L, Kristiansen M, Norredam M. 2016; Wellbeing or welfare benefits – what are the drivers for migration?. Scandinavian Journal of Public Health 44: 117-119
  • 11 International Organization for Migration (IOM) Regional Office Brussels, Migration Health Division (MHD) . 2016. Summary Report on the MIPEX Health Strand & Country Reports. Brussels: International Organization for Migration;
  • 12 Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union . 2013 Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung). Europäisches Parlament, Brüssel.
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit . 2013 Globale Gesundheitspolitik gestalten – gemeinsam handeln – Verantwortung wahrnehmen. Konzept der Bundesregierung. Berlin.
  • 14 Razum O, Kaasch A, Bozorgmehr K. Commentary: From the primacy of safe passage for refugees to a global social policy. Int J Public Health 2016 (ePub ahead of print)
  • 15 Bozorgmehr K, Razum O. Effect of Restricting Access to Health Care on Health Expenditures among Asylum-Seekers and Refugees: A Quasi-Experimental Study in Germany, 1994–2013. PLoS ONE 2015; 10: e0131483
  • 16 Jung F. Das Bremer Modell – Gesundheitsversorgung Asylsuchender. Gesundheitsamt der Freien Handestadt Bremen. Bremen: Gesundheitsamt Bremen; 2011
  • 17 Behörde für Arbeit Soziales Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg . 2014 Gesundheitsversorgung Ausländer. Best Practice Beispiele aus Hamburg. Bericht der Fachtagung am 8. Dezember 2014 in der Landesvertretung Hamburg in Berlin. Hamburg.
  • 18 Razum O, Bunte A, Gilsdorf A et al. Gesundheitsversorgung von Geflüchteten: Zu gesicherten Daten kommen. Dtsch Arztebl International 2016; 113: 130-133
  • 19 Baron J, Schriefers S. Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland. In: Berlin: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF); 2015