Rofo 2017; 189(10): 967-976
DOI: 10.1055/s-0043-112338
Academic Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer sind die Radiologen von Morgen? Deutschlandweite Evaluation der Radiologie im Praktischen Jahr

Article in several languages: English | deutsch
Sabine Dettmer
1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Volkhard Fischer
2   Dean’s Office for Medical Education, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Carolin Paeßens
1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Simone Meyer
1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Frank K. Wacker
1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Thomas Rodt
1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 March 2017

15 May 2017

Publication Date:
11 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Ziel unserer Studie war es, anhand einer Umfrage auszuwerten, was junge Studierende im Praktischen Jahr zu einer Facharztweiterbildung in der Radiologie motiviert.

Material und Methoden Im Studienjahr 2015/16 erfolgte eine deutschlandweite Umfrage unter PJ-Studierenden mit dem Wahlfach Radiologie zu zwei Zeitpunkten, vor und nach dem PJ. Die Einladung zur Umfrage erfolgte über die PJ-Beauftragten aller 37 medizinischen Universitäten in Deutschland. Die Umfrage erfolgte webbasiert mit EvaSys 7.0. Es wurden Fragen zur Lehre der Radiologie im Studium und im PJ, zum gewünschten Weiterbildungsfach und zu den Vor- und Nachteilen der Radiologie aus Studierendensicht abgefragt. Die Auswertung erfolgte über deskriptive Statistik und Gruppenvergleiche.

Ergebnisse An der Umfrage hatten 89 Studierende vor und 60 Studierende nach ihrem PJ teilgenommen. Anhand des persönlichen Codes konnten 39 Studierende identifiziert werden, die an beiden Umfrageteilen teilgenommen hatten. Die meisten Studierenden waren mit ihrem PJ in der Radiologie zufrieden (Mittelwert 1,8; Skala 1 – 5). Kritisiert wurden die Betreuung am Arbeitsplatz (Mittelwert 2,1) und die Fortbildungen der Abteilung (Mittelwert 2,1). 83 % der Studierenden waren zu Beginn des PJ bezüglich ihres Weiterbildungsfaches noch unsicher, 1/5 änderte während des PJ ihre Meinung diesbezüglich. Als Vorteile der Radiologie wurden insbesondere der Kontakt zu vielen Fachrichtungen (87 %) und die Arbeitsbedingungen (68 %) genannt, als Nachteile vor allem der geringe Patientenkontakt (42 %), die überwiegende Arbeit am PC (43 %) und die Abhängigkeit vom Zuweiser (42 %). 63 % der Studierenden fühlten sich durch die radiologische Lehre im Medizinstudium unzureichend auf ihre ärztliche Tätigkeit vorbereitet. In der curricularen radiologischen Lehre wird aus Studierendensicht insbesondere die praktische Bildbetrachtung nicht ausreichend vermittelt.

Schlussfolgerung Das PJ ist ein für die Facharztwahl wichtiges Studienjahr, in dem sich Wünsche bezüglich des Weiterbildungsfaches und Ansichten zur Radiologie noch ändern. Bei insgesamt großer Zufriedenheit waren insbesondere die Betreuung an den Arbeitsplätzen und die Fortbildungen Kritikpunkte und gleichzeitig relevante Faktoren für das Interesse an dem Fachgebiet, so dass hier Potenzial für Verbesserung besteht.

Kernaussagen

  • Das PJ ist ein für die weitere Facharztwahl wichtiges Studienjahr.

  • Hauptkritikpunkte am PJ-Wahlfach Radiologie sind die Arbeitsplatzbetreuung und die Fortbildungen.

  • Die Studierenden fühlen sich zu wenig praktisch auf ihre ärztliche Tätigkeit vorbereitet.

Zitierweise

  • Dettmer S, Fischer V, Paeßens C et al. Who Will Be the Radiologists of Tomorrow? A Survey of Radiology during the “Practical Year” in Germany. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 967 – 976

 
  • References

  • 1 Kasch R, Engelhardt M, Förch M. et al. Physician Shortage: How to Prevent Generation Y From Staying Away – Results of a Nationwide Survey. Zentralbl Chir 2016; 141: 190-196
  • 2 Osenberg D, Huenges B, Klock M. et al. Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. Chirurg 2010; 6: 308-315
  • 3 Schrauth M, Weyrich P, Kraus B. et al. Workplace learning for final-year medical students: a comprehensive analysis of student’s expectancies and experiences. Z Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswesen 2009; 103: 169-174
  • 4 Branstetter BF, Faix LE, Humphrey AL. et al. Preclinical medical student training in radiology: the effect of early exposure. Am J Roentgenol 2007; 188: W9-W14
  • 5 Dettmer S, Schmiedl A, Meyer S. et al. Radiological anatomy – evaluation of integrative education in radiology. ROFO. Fortschr. Geb. Rontgenstr. Nuklearmed 2013; 185: 838-843
  • 6 Thurley P, Dennick R. Problem-based learning and radiology. Clin Radiol 2008; 63: 623-628
  • 7 Strickland CD, Lowry PA, Petersen BD. et al. Introduction of a virtual workstation into radiology medical student education. Am J Roentgenol 2015; 204: W289-W292
  • 8 Schober A, Pieper CC, Schmidt R. et al. “Anatomy and imaging”: 10 years of experience with an interdisciplinary teaching project in preclinical medical education – from an elective to a curricular course. ROFO. Fortschr. Geb Rontgenstr Nuklearmed 2014; 186: 458-465
  • 9 Kasch R, Wirkner J, Hosten N. et al. Subinternship in Radiology – A Practical Start to the Specialization?. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 1024-1030
  • 10 Kourdioukova EV, Verstraete KL, Valcke M. Radiological clerkships as a critical curriculum component in radiology education. Eur J Radiol 2011; 78: 342-348
  • 11 Fischer V, Brandt K. Längsschnittliche Analyse von Querschnittsbefragungen mittels eines Persönlichen Codes. Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. 2016 Doc V27–68. n.d.
  • 12 Putz R. Entwicklung der Studiengänge nach der neuen Approbationsordnung 2002. Vortrag auf MFT-Tagung. Berlin: 21.10.2010. n.d.
  • 13 Bundesrat. Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO). Bundesanzeiger. 2002 http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/_appro_2002/gesamt.pdf abgerufen am 25.01.2017
  • 14 Hoffmann SAW. Ihre Anfrage an das IMPP vom 1.9.2016. E-Mail vom 07.11.2016. 2016
  • 15 Köhl-Hackert N, Krautter M, Andreesen S. et al. Workplace learning: an analysis of students’ expectations of learning on the ward in the Department of Internal Medicine. GMS Z Med Ausbild 2014; 31: Doc43
  • 16 Abendroth J, Schnell U, Lichte T. et al. Motives of former interns in general practice for speciality-choice--results of a cross-sectional study among graduates 2007 to 2012. GMS Z Med Ausbild 2014; 31: Doc11
  • 17 Dettmer S, Weidemann J, Fischer V. et al. Integrative teaching in radiology – a survey. ROFO. Fortschr. Geb. Rontgenstr. Nuklearmed 2015; 187: 260-268
  • 18 Medizinischer Fakultätentag 2015. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015–07–03.pdf abgerufen am 30.01.2017. n.d.
  • 19 Ertl-Wagner B, Barkhausen J, Mahnken A. et al. White Paper: Radiological Curriculum for Undergraduate Medical Education in Germany. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 1017-1023