Laryngorhinootologie 2001; 80(3): 146-151
DOI: 10.1055/s-2001-11887
TRAUMATOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich durch Auto-Airbags[1]

J. Klask
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Airbags haben sich als wirksames Mittel zur Vermeidung oder zur Verringerung des Schweregrades von Verkehrsunfallfolgen bewährt. Durch Airbag-Auslösung kann es jedoch zu speziellen Verletzungen im HNO-Bereich kommen. Hierüber existieren bislang wenige Veröffentlichungen. Patienten: Es wurden zwei Patienten nach Airbag-Trauma untersucht. Ein Patient prallte im Rahmen eines Auffahrunfalls auf den sich entfaltenden Airbag mit der Folge einer deutlich sichtbar verformten äußeren Nase. Bei dem anderen Patienten platzten bei einem Auffahrunfall sowohl Fahrer- als auch Beifahrerairbag. Nach dem Ereignis klagte er über schmerzhaft-juckende Hauteffloreszenzen im Gesicht sowie über eine einseitige Hörminderung und Tinnitus. Ergebnisse: Bei dem zuerst beschriebenen Patienten bestand sowohl klinisch als auch radiologisch nachweisbar eine Nasenbeinfraktur mit frontaler Impression des knöchernen Nasengerüstes. Der andere Patient litt unter Hautverätzungen aufgrund des austretenden Füllungsgases und den Folgen eines Knalltraumas durch die geplatzten Airbags. Die audiologischen Befunde werden dargestellt. Beide Fälle werden den in der Literatur bislang beschriebenen Fällen gegenübergestellt. Schlussfolgerung: Durch Airbag-Auslösung und insbesondere durch fehlerhafte Funktion mit platzendem Airbag kann es zu Beeinträchtigungen im HNO-Bereich kommen. Neben äußerlich sichtbaren Verletzungen wie dermatologischen Verletzungen und Mittelgesichtsfrakturen sind auch schwerwiegende und zum Teil lebensgefährliche Verletzungen der Halswirbelsäule und der Atemwege möglich. Des Weiteren können otologische Beeinträchtigungen wie vorübergehende oder dauerhafte Hörminderungen, Tinnitus, Vertigo, Otalgien oder auch traumatische Trommelfellperforationen resultieren.

Injuries of Ear Nose and Throat Caused by Airbag Deployment

Background: Airbags are successful in avoiding or in reducing serious injuries caused by motor vehicle accidents. On the other hand airbag deployment has led to a new kind of injuries. Only a few publications about that item exist. The experiences made with two patients after airbag deployment are described. The relevant literature is discussed. Patients: Two patients after airbag injuries were examined. The face of the first patient hit a regularly expanding airbag. Afterwards his nose was obviously deformed. In the other case both front airbags of a car burst triggered by a frontal crash. The symptoms of this patient were painful itching skinleasons in his face, unilateral hearing loss and tinnitus. Results: The first described patient had a clinical and radiological provable fracture of his nasal bone with a frontal impression. The facial skin of the other patient was etched by the filling gas of the airbags. He was also suffering from an acoustic trauma. These cases are compared to other cases found in the literature. Conclusions: Oto-rhino-laryngological injuries can be caused by airbag deployment, especially by bursting airbags. Beside of outward injuries like dermatological hurts and fractures of the facial skeleton also more serious and life-threatening traumata can occur with damage of the cervical spine and upper airway. Moreover otologic handicaps like temporary or permanent hearing loss, tinnitus, vertigo, otalgia and tympanic membrane perforations are possible consequences.

1 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Jörg Klask

Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Essen

Hufelandstraße 55
45122 Essen