Laryngorhinootologie 2001; 80(3): 127-131
DOI: 10.1055/s-2001-11890
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endocochleäre Schwerhörigkeit nach Infektion mit Mycoplasma pneumoniae[1]

Bettina Schönweiler1 , M. Held1 , R. Schönweiler2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
  • 2Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. M. Ptok)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Akute Hörverluste sind im Kindesalter seltene Ereignisse, die meist in Verbindung mit anderen Grundkrankheiten auftreten. Fallbericht: Diese Arbeit stellt den Fall eines 10-jährigen Mädchens vor, das im Januar 1998 einen rechtsseitigen Hörsturz bei einer zuvor durchgemachten inapparenten Infektion mit Mycoplasma pneumoniae, ein ebenfalls seltenes Ereignis, erlitt. Der maximale Hörverlust im Reintonaudiogramm betrug 30 dB bei 0,25 und 6 kHz und besserte sich nach Infusionstherapie. Diskussion: Beim fehlenden Nachweis sowohl von transitorischen als auch von Distorsionsprodukt-otoakustischen Emissionen bei normalen Reizleitungszeiten der akustisch-evozierten Potenziale musste von einer Schädigung der äußeren Haarzellfunktion ausgegangen werden. Der enge zeitliche Zusammenhang zweier seltener Ereignisse - ein Hörsturz sowie eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae beim Kind - legt die Hypothese eines kausalen Zusammenhangs nahe. Es werden verschiedene der Literatur entnommene Erklärungsmodelle diskutiert.

A Case Report of Cochlear Hearing Loss Following an Infection with Mycoplasma Pneumoniae

Background: A sudden unilateral hearing loss in childhood is commonly regarded as an unusual event. Case-Report: In this paper, we report of a 10 year old girl suffering from a unilateral right-sided sudden hearing loss following an acute infection with Mycoplasma pneumoniae, which is also rarely observed. Maximum hearing loss was estimated around 30 dB (0.25 - 6 kHz), which resolved after infusions using plasma expanders. Both transitory and distortion product otoacoustic emissions remained absent, while latencies of acoustically evoked potentials were normal. Discussion: This suggests a damage of outer hair cell function as an explanation for the observed hearing loss. The coincidence of two rare events for children such as a spontaneous sudden unilateral hearing loss combined with an infection with Mycoplasma pneumoniae gives rise to the hypothesis of a causal relationship that is discussed according to the literature.

1 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Bettina Schönweiler

Universitäts-HNO-Klinik

Hufelandstraße 55
45122 Essen