Laryngorhinootologie 2004; 83(1): 1-2
DOI: 10.1055/s-2004-814234
In eigener Sache
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuigkeiten bei der Laryngo-Rhino-Otologie

 
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2004 (online)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Das Impressum des vorliegenden Heftes zeigt einen Namenswechsel an. Mit Ablauf des Jahres 2003 hat Prof. Dr. Jan Helms nach sechs Jahren engagierten Einsatzes die Rolle des verantwortlichen Schriftleiters abgegeben. Wir freuen uns, dass wir Herrn Prof. Dr. Gerhard Rettinger (Ulm) - er ist der Zeitschrift schon seit 1997 als Mitherausgeber verbunden - als neuen Schriftleiter gewinnen konnten.

Ein Schriftleiterwechsel ist immer ein markantes Datum in der Biographie einer Zeitschrift. Prof. Helms stand stets mit Kompetenz, mit persönlicher Erfahrung und mit Herz hinter „seiner” Zeitschrift. Wir möchten Herrn Professor Helms an dieser Stelle für sein erfolgreiches Engagement für die Laryngo-Rhino-Otologie herzlich danken!

Letztlich gilt unser Dank auch ganz besonders Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, für Ihre Treue zu unserer Zeitschrift, die dadurch seit Jahrzehnten - mit dem vorliegenden Heft geht sie in den 83. Jahrgang - ihren Platz in der deutschen Zeitschriftenlandschaft behaupten kann. Die Laryngo-Rhino-Otologie wird auch künftig ihre Aufgabe darin sehen, ein Diskussionsforum für das Fachgebiet „HNO” in seiner ganzen Breite zu stellen.

Wir möchten Sie bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die Beiträge der Rubrik „Fortbildung” seit November 2002 von der Nordrheinischen Akademie für Fort- und Weiterbildung CME-zertifiziert sind. Somit können Sie durch Beantworten von Fragen Punkte zur Dokumentation Ihrer „Continuing Medical Education” (CME) erwerben. Die bisherige positive Resonanz zeigt uns, dass ein großes Interesse an zertifizierter Fortbildung besteht und unser Angebot gerne angenommen wird. Die Teilnahme ist für alle Abonnenten der Zeitschrift kostenlos (Einzelheiten zur Teilnahme im nächsten Heft hinter dem Fortbildungs-Beitrag).

Nicht nach außen sichtbar, aber im Hintergrund von Bedeutung ist eine andere Entwicklung des Zeitschrift: Seit einiger Zeit erscheinen die Arbeiten in der Laryngo-Rhino-Otologie nicht mehr nur gedruckt auf Papier, sondern zeitgleich online. Sie finden die Beiträge in unserer Volltext-Datenbank Thieme-connect unter www.thieme-connect.de. Außerdem haben Sie unter der Adresse www.thieme.de/lro stets einen direkten Link auf das jeweils aktuelle Inhaltsverzeichnis. Alle Internet-Benutzer haben freien Zugriff auf die Inhaltsverzeichnisse und die Zusammenfassungern der Artikel. Wer den vollen Komfort nutzen möchte, sollte sich unter www.thieme-connect.de kostenlos registrieren lassen: Als Abonnent erhalten Sie damit automatischen Zugang zu den Volltexten Ihrer Zeitschrift und zu einer Fülle weiterer Funktionen. So können Sie zum Beispiel mit den Suchfunktionen komplexe Recherchen in den Artikeln vornehmen.

Die Arbeiten sind als HTML- wie auch als PDF-Dateien verfügbar. An dieser Stelle möchten wir auf eine weitere Besonderheit von Thieme-connect hinweisen: In den Literaturverzeichnissen der HTML-Version hat jedes Literaturzitat einen direkten Verweis auf die Medline-Datenbank, was einen schnellen Blick auf den englischen Abstract der zitierten Arbeit erlaubt. Und umgekehrt: Die Medline-Einträge der in der Laryngo-Rhino-Otologie publizierten Arbeiten haben den „Link-Out”, also den direkten Verweis auf den Artikel in Thieme-connect (s. Abb. [1]). Dadurch ist die Zeitschrift in der Fachpublizistik ideal vernetzt - und wir ermuntern Sie, unsere Leser, davon Gebrauch zu machen und Ihre Zeitschrift auch online zu „besuchen”!

Abb. 1 Die Laryngo-Rhino-Otologie online: Vernetzung mit der Medline. www.thieme.de/lro.

Herausgeber und Verlag

    >