Laryngorhinootologie 2005; 84(4): 239-245
DOI: 10.1055/s-2004-826226
Phoniatrie & Pädaudiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Taktil-kinästhetische Responsivität bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Tactile-Kinesthetic Responsiveness in Children With Cleft Lip Palate M.  Fischera1 , U.  Hoppe1 , U.  Eysholdt1 , F.  Rosanowski1
  • 1Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Vorstand: Prof. Dr. Dr. U. Eysholdt), Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Mai 2004

Angenommen: 25. August 2004

Publication Date:
21 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Taktil-kinästhetische Wahrnehmung TKW meint die Verarbeitung, Ordnung und Bewertung sowie die Integration der über spezifische Rezeptoren unterschiedlicher Lokalisation vermittelten Sinneseindrücke. Die TKW hat für die kindliche Sprachentwicklung eine hervorragende Bedeutung. In der frühen kindlichen Entwicklung ist unter diesem Aspekt der orale Funktionsbereich besonders wichtig. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten LKG sollten aufgrund ihres anatomischen Defektes besonders gefährdet sein, Auffälligkeiten der TKW zu entwickeln.

Probanden und Methoden: Das Abbild der TKW im Alltag, nämlich die taktil-kinästhetische Responsivität, wurde bei insgesamt 27 Kindern mit LKG und einem Kontrollkollektiv von 42 Kindern mit isolierten Sprachentwicklungsstörungen SES mittels des „Diagnostischen Elternfragebogens zur taktil-kinästhetischen Responsivität” DEF-TK von Kiese-Himmel gemessen.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studiengruppe unterschieden sich nicht von denen der Kontrollgruppe (p > 0,05). Entgegen den Angaben im Testmanual war die Zahl aufgrund „nicht beobachtbarer Items” nicht auswertbarer Fragebogen in der Studien- und in der Kontrollgruppe groß, ohne dass jedoch diese Zahl beim Gruppenvergleich signifikante Unterschiede aufwies. Auf der Ebene der Einzelitems sind die Fragen nach der Ablehnung heißer und eiskalter Nahrung spezifisch für die Gruppe der LKG-Kinder.

Schlussfolgerung: Der eingesetzte Test hat entgegen den Literaturangaben das methodische Defizit einer unerwartet großen Zahl nicht beobachtbarer Items, die die Auswertung unmöglich macht: Da dies sowohl die Studien- als auch die Kontrollgruppe betrifft, handelt es sich nicht um ein für Kinder mit LKG spezifisches Problem. Vorbehaltlich der methodischen Einschränkung haben Kinder mit LKG im Vergleich mit isoliert sprachentwicklungsgestörten Kindern keine gehäuften Auffälligkeiten im Bereich der allgemeinen TKW, die eine spezifische Förderung taktil-kinästhetischer Funktionen nahe legen würden.

Abstract

Background: Literature provides ample evidence that tactile-kinesthetic responsiveness is of basic importance for a normal speech development. The purpose of this study was to examine tactile-kinesthetic functions in children with cleft lip palate as they are suspected to be at risk to develop disturbances in this respect because of their anatomic defect.

Materials and methods: Tactile-kinesthetic responsiveness was measured using the specific DEF-TK questionnaire as previously proposed by Kiese-Himmel. Twenty-seven children aged 1;3 to 7;11 years with cleft lip palate were examined. Forty-two children with an isolated speech development disorder served as age matched controls.

Results: The results of both the study and the control group did not differ on a statistically significant level (p > 0.05). Compared to the data taken from the test manual both groups exhibited a significant number of questionnaires which could not be analyzed because of too many unobservable (not missing!) items, yet, this number did not differ between the two groups. So a ”best case” and a ”worst case” were calculated but did not reveal significant differences either.

Conclusion: Surprisingly and in contrast to the results reported in the literature the DEF-TK questionnaire exhibited methodical shortcomings with a significant number of cases in which it could not be analyzed due to too many unobservable items. So, the results obtained can only be discussed under reserve: They indicate that children with cleft lip palate do not exhibit more tactile-kinesthetic problems than children with an isolated speech development disorder and thus do not require specific therapy in this field.

Literatur

  • 1 Ayres A J. Tactile functions - Their relation to hyperactive and perceptual motor behavior.  Am J Occup Ther. 1964;  18 6-11
  • 2 Baranek G T, Berkson G. Tactile defensiveness in children with developmental disabilities: responsiveness and habituation.  J Autism Dev Disord. 1994;  24 457-471
  • 3 Brasic Royeen C. The development of a touch scale for measuring tactile defensiveness in children.  Am J Occup Ther. 1986;  40 414-419
  • 4 Kiese-Himmel C. Taktil-kinästhetische Störung: Behandlungsansätze und Förderprogramme. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 5 Battegay R. Die taktil-symbiotische Beziehung als früheste Stufe der Kindesentwicklung.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1992;  38 115-128
  • 6 Laasonen M, Haapanen M L, Maenpaa P, Pulkkinen J, Ranta R, Virsu V. Visual, auditory, and tactile temporal processing in children with oral clefts.  J Craniofac Surg. 2004;  15 510-518
  • 7 Lohman P, Fucci D, Marinellie S A. Tactile awareness in children and adults during the production of isolated syllables of English.  Percept Mot Skills. 2001;  93 859-866
  • 8 Postma A. Detection of errors during speech production: a review of speech monitoring skills.  Cognition. 2000;  77 97-132
  • 9 Lemke R R, Clark G M, Bays R A, Tiner B D, Rugh J D. Effects of hypesthesia on oral behaviours of the orthognathic surgery patient.  J Oral Maxiollofac Surgery. 1998;  56 153-157
  • 10 Dahan J. Orale Wahrnehmung und Motorik.  Fortschr Kieferorthop. 1985;  46 442-460
  • 11 Kiese-Himmel C, Schiebusch-Reiter U. Haptische Formdiskrimination: Gruppenvergleich von sprachunauffälligen und ehemals sprachentwicklungsgestörten Kindern.  HNO. 1999;  47 45-50
  • 12 Lohmander-Agerskov A, Söderpalm E, Friede H, Lilja J. A comparison of babbling and speech at pre-speech level, 3, and 5 years of age in children with cleft lip and palate treated with delayed hard palate closure.  Folia Phoniatr Logop. 1998;  50 320-334
  • 13 Müßig D. Zungenfehlfunktionen bei Säuglingen und Kleinkindern.  Pädiat Prax. 1990;  40 33-42
  • 14 Bressmann T, Sader R, Merk M, Ziegler W, Busch R, Zeilhofer H-F, Horch H H. Sprechgeschwindigkeit bei kompensatorischer Artikulation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.  Folia Phoniatr Logop. 1999;  51 272-286
  • 15 Kiese-Himmel C, Schiebusch-Reiter U. Taktil-kinästhetisches Erkennen bei sprachentwicklungsgestörten Kindern - erste empirische Ergebnisse.  Sprache & Kognition. 1995;  14 126-137
  • 16 Broder H L, Smith F B, Strauss R P. Habilitation of patients with clefts: parent and child ratings of satisfication with appearance and speech.  Cleft Palate Craniofac J. 1992;  29 262-267
  • 17 Kiese-Himmel C, Kiefer S. Diagnostischer Elternfragebogen zur Taktil-Kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter - Manual. Göttingen; Beltz 2000
  • 18 Kiese-Himmel C, Kruse E. Höhere taktile und kinästhetische Funktionen bei ehemals sprech-/sprachentwicklungsgestörten Kindern: Eine neuropsychologische Studie.  Folia Phoniatr Logop. 1998;  50 195-204
  • 19 Michaelis R, Haas G. Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung - Entscheidungshilfen für die Praxis.  Öff Gesundh Wes. 1990;  52 486-490
  • 20 Schönweiler R, Lisson J A, Schönweiler B, Eckardt A, Ptok M, Tränkmann J, Hausamen J E. A retrospective study of hearing, speech and language function in children with clefts following palatoplasty and veloplasty procedures at 18 - 24 months of age.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 1999;  50 205-217
  • 21 Schönweiler R, Schönweiler B, Schmelzeisen R. Hörvermögen und Sprachleistungen bei 417 Kindern mit Spaltfehlbildungen.  HNO. 1994;  42 691-696
  • 22 Schönweiler B, Schönweiler R, Schmelzeisen R. Untersuchungen zum Spracherwerb bei Kindern mit Spaltbildungen.  Folia Phoniatr Logop. 1996;  48 92-97
  • 23 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Beltz 1998
  • 24 Ptok M. Grundlagen für das Neugeborenen-Hörscreening (Standard of Care).  HNO. 2003;  51 876-879
  • 25 Kiese-Himmel C. TAKIWA. Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung. Göttingen; Hogrefe 2003

Prof. Dr. Frank Rosanowski

Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen

Bohlenplatz 21 · 91054 Erlangen

Email: frank.rosanowski@phoni.imed.uni-erlangen.de

    >