Ultraschall Med 2005; 26(1): 5
DOI: 10.1055/s-2005-865048
Reflexe

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien.

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2005 (online)

 

Die Doppler- und Duplexsonographie ist aus der zerebrovaskulären Diagnostik heute nicht mehr wegzudenken und hat für Angiologen, Neurologen und Gefäßchirurgen in Klinik und Praxis einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Der medizinische Wissenszuwachs mit den daraus resultierenden neuen Therapieoptionen und die technische Weiterentwicklung der Ultraschallgeräte legen die Neuauflage eines etablierten Werkes nahe.

Dieses Buch ist modulartig aufgebaut, die jeweiligen Module sind farbig hinterlegt. Dadurch gestaltet sich das Studium dieses Buches sehr übersichtlich, die Suche nach einem spezifischen Thema wird durch diesen Aufbau erheblich beschleunigt.

Die Module Grundlagen und Untersuchungstechnik richten sich sowohl an Anfänger als auch an den sonographisch Erfahrenen, der einerseits gewisse anatomisch-physiologische Grundlagen wiederauffrischen kann und andererseits einen Überblick über neuere Entwicklungen wie B-Flow oder neue Ultraschallkontrastmittel bekommt. In diesen Modulen werden neben Indikationen und der klinisch-physikalischen Untersuchung auch wesentliche Aspekte von weiteren, oft komplementär genutzten bildgebenden Verfahren wie MRT und CT erläutert. Die eigentliche Technik der Doppler- und Duplexsonographie wird sehr detailliert und trotzdem leicht verständlich dargestellt, neben Informationen über Untersuchungsablauf und Kriterien der Befundung erhält der Leser wichtige Tipps und Tricks für die Untersuchung. Ergänzend zum Text, erleichtern didaktisch sehr gut illustrierte Schemata das Erlernen der Untersuchungstechnik.

Das dritte Modul befasst sich mit der Befundung von Stenosen und Verschlüssen, die Befundkriterien werden im Text und in sehr übersichtlichen Tabellen vorbildlich dargestellt. Die dargelegten Informationen zu verschiedenen Befunden stützen sich natürlich auf Daten der internationalen wissenschaftlichen Literatur, die unterschiedliche Beurteilung des Stenosierungsgrades im angloamerikanischen und im europäischen Sprachraum wird kritisch dargestellt. Im Modul Befundkonstellationen werden spezielle zerebrovaskuläre Krankheitsbilder im klinischen Kontext beschrieben. Diese zum Teil seltenen Pathologien werden anhand von Fallbeispielen erläutert, die sehr praxisorientierte Präsentation der Fälle wird von hervorragendem Bildmaterial ergänzt.

Insgesamt stellt diese Neuauflage aufgrund der übersichtlichen Gestaltung und der sehr praktisch-klinisch orientierten Darstellung für alle Anwender der Doppler- und Duplexsonographie eine wertvolle Hilfe zur Optimierung der zerebrovaskulären Diagnostik dar.

    >