Ultraschall Med 1995; 16(4): 162-166
DOI: 10.1055/s-2007-1003932
Übersichtsarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Untersuchungen bei der Afterloadingtherapie des Uterusmalignoms

Ultrasound Methods in the Afterloading Therapy for Uterus MalignanciesH. H. Günter, F. Degenhardt
  • Zentrum Frauenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. J. Schneider)
Further Information

Publication History

1994

1994

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung der Afterloading-Technik in die Bestrahlung gynäkologischer Malignome bedeutet für die Patientinnen und das medizinische Personal wesentliche Vor-teile: Geringe Perforationsgefahr, exakte Bestrahlungspla-nung, angenehmere Behandlungsbedingungen für die Patientinnen und eine erheblich geringere Strahlenbelastung des me-dizinischen Personals. Durch einfache sonographische Unter-suchungsmethoden können Lokalisation und Ausdehnung des zu bestrahlenden Tumors bestimmt und aufgrund dieser Daten der Isodosenverlauf des optimalen Bestrahlungsprogramms ausgewählt werden. Die Entfernung zu den Nachbarorganen, insbesondere zu den dem Uterusfundus und Uteruskorpus an-liegenden Darmanteilen, die normalerweise mit einer Meßson-de nicht erreicht werden können, erlaubt eine Berechnung der Dosis in diesem Bereich, wodurch Bestrahlungsnebenwirkun-gen für die Patientinnen vermieden werden können. Das Ein-bringen der Strahlenträger (Applikatoren) und der Meßsonden kann sonographisch kontrolliert und dadurch die Verletzungs-gefahr der Organe deutlich reduziert sowie die richtige Lokalisation der Instrumente überprüft werden. Über die sonographische Beurteilbarkcit des Remissionsverhaltens eines primär bestrahlten Malignoms gibt es bisher nur geringe Erfahrungen.

Abstract

The afterloading technique for radiation ther-apy of gynaecologic malignancies has significant advantages for the patients as well as the medical staff: a reduced risk of perforating the uterus, more accurate treatment planning, a more agreeable treatment environment for the patients and, most importantly, a significant reduction of radiation exposure for the medical staff. Using simple ultrasound methods, the localisation and the extent of the tumour to be treated by radiation therapy can be assessed. With these data, the suitable isodose curves are selected. The distance to adjacent organs, especially of the loops of bowel next to the uterus which are normally not reached by dosimetric probes, can be estimated and the information included into treatment planning, thus reducing the risk of radiation side effects. Furthermore, the insertion of afterloading applicators and dosimetric probes can be checked by ultrasound making injury to the uterus and other organs less likely. At the same time, the correct position of the instruments is verified. For the ultrasonographic evaluation of the radiation response of primarily irradiated carcinomas more data are needed.

    >