Laryngorhinootologie 1986; 65(11): 632-639
DOI: 10.1055/s-2007-1008052
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewertung der Real-time-Sonographie im prätherapeutischen Staging maligner Zungen- und Mundbodentumoren*,**

Evaluation of Real-Time Sonography for Pretherapeutical Staging of Malignant Tumours of the Tongue and the Floor of MouthR. Pavelka1 , W. Streinzer1 , M. Zrunek1 , F. Frühwald2 , A. Neuhold2 , G. Seidl2
  • 1II. Universitäts-HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Kurt Burian)
  • 2II. Medizinische Universitätsklinik, Wien (Vorstand: Prof. Dr. Georg Gever), Abteilung für Röntgendiagnostik, Leiter: OA Dr. Gerald Seidl
* Herrn Prof. Dr. K. Burian zum 65. Geburtstag gewidmet.** Auszugsweise vorgetragen auf der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 1986 in Würzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf der Basis unserer dreijährigen Erfahrung mit ca. 200 transkutanen Zungen- und Mundbodensonographien wurde eine Bewertung der Größen- und Lokalisationsbestimmung von 38 prätherapeutisch untersuchten Malignomen (davon 35 Plattenepithelkarzinome) durchgeführt. Die Patienten wurden in Rückenlage mit überstrecktem Hals untersucht. 5 und 7,5 MHz-Schallköpfe und ein Silikon-Elastomer-Block als echolose Vorlaufstrecke erwiesen sich als optimal. Die Tumoren gingen von der Zunge, dem Mundboden, dem Sulcus glossotonsillaris oder den Valieculae glossoepiglotticae aus.

Alle Tumoren konnten sonographisch dargestellt werden als echoarme, mehr oder weniger homogene, unscharf begrenzte Areale. 2/3 der Tumorulzerationen wurden als harte, echoreiche Reflexe inmitten des echoarmen Tumorareals dargestellt. Der Vergleich der größten Tumordurchmesser an 20 operierten Patienten ergab eine Übereinstimmung (Toleranzbreite 5 mm) der Sonographie mit dem Operationspräparat bei 14 von 20 Tumoren (70%), der Sonographie mit dem klinisch geschätzten Durchmesser bei 10 von 20 Tumoren (50%), während der klinisch geschätzte Durchmesser nur bei 8 von 20 Tumoren (40%) mit dem Operationspräparat übereinstimmte. Eine peritumorale entzündliche Infiltration kann Tumoren im Sonogramm größer erscheinen lassen als sie sind. Die Tumorausbreitung innerhalb der Zunge, des Mundbodens, der seitlichen Pharynxwand und des präepiglottischen Raumes wurde meistenteils richtig dargestellt. In drei Fällen wurde eine vorher nicht bekannte Mittellinienüberschreitung sonographisch aufgedeckt.

Die Sonographie gibt daher ein genaueres Bild von der Tumorgröße und Ausdehnung als die klinische Spiegeluntersuchung und Palpation. Die Darstellung der Tumoren ist kontrastreicher als im Computertomogramm, welches zwar einen besseren Überblick über die anatomischen Umgebungsstrukturen gibt, aber wegen Artefakten (von Zahnplomben ausgehend) nicht immer verwertbar ist. Knochendestruktionen sind nur radiologisch aufzudecken.

Bei Berücksichtigung der sonographischen Ergebnisse in der TNM-Klassifikation wären 5 T1Tumoren als T2 einzustufen gewesen und ein T3-Tumor als T4.

Summary

Based on our three years experience with about 200 transcutaneous real-time sonographies of the tongue and the floor of mouth, an assessment of the determination of size and site of 38 pretherapeutically examined malignant tumours (35 squamous cell carcinomas) was made.

The patients were examined in reclined position, the head retroflected. Curved array transducers of 5 or 7.5 MHz and a silicon elastomer block as interface turned out to be optimal. All tumours could be detected by sonography as hypoechoic, more or less homogeneous, ill-defined areas.

Two thirds of the tumour ulcerations could be seen as hard hyperechoic reflexes within the hypoechoic areas. When comparing the maximal diameter of tumours of the 20 operated patients, we found an agreement (5 mm tolerance) of sonography with the surgical specimen in 14 of 20 tumours (70%), of sonography with the clinically estimated diameter in 10 of 20 tumours (50%), whereas the clinically estimated diameter was in agreement with the surgical specimen in only 8 of 20 tumours (40%). A peritumoral inflammatory infiltration can simulate a larger tumour size in sonography. The extent of tumours within the tongue, to the floor of mouth, the lateral pharyngeal wall and the preepiglottic space was documented correctly in most cases. In three cases a previously unknown spread across the midline was found sonographically.

Including the sonographic findings in the TNM classification, 5 T1 tumours would have been staged as T2 and one T3 tumour as T4.

Inflammatory diseases of the tongue can show the same sonomorphology as malignant tumours.

Altogether, sonography can supply more accurate information on size and extent of malignant tumours than the clinical assessment by mirror examination and palpation. Tumours are visualised with a better contrast to the soft tissues by sonography than by computed tomography. Another problem in CT are artifacts from metal filled teeth. But CT gives a better anatomical overview of the respective area. Bone destructions are visible only by radiographic methods.

    >