Laryngorhinootologie 1985; 64(8): 423-426
DOI: 10.1055/s-2007-1008172
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radikalhöhlenverkleinerung durch homologe Knorpelchips*

Partial Obliteration of Radical Cavities by Homologous Cartilage Chips.H. Decher
  • St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind HNO-Abteilung, plastische Operationen (Chefarzt: Prof. Dr. H. Decher)
* Herrn Professor Dr. W. Becker zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach einer Übersicht der wichtigsten bisher angewandten Operationstechniken zur Radikalhöhlenverkleinerung wird eine seit fast 13 Jahren praktizierte eigene Methode mit Chips aus konserviertem homologen Septumknorpel vorgestellt. Die würfel- oder quaderförmigen, 3-4 mm großen Chips werden zwecks partieller Höhlenobliteration mastoidspitzenwärts und in den Sinusdurawinkelbereich eingebracht. Sie werden zusätzlich mit gecrushtem homologen Septumknorpel glatt überzogen und mit Faszie abgedeckt. Sie dienen dem Aufbau einer übersichtlichen, pflegeleichten Radikalhöhle durch Obliteration unübersichtlicher Bereiche. Es wurden statistisch ausgewertete Ergebnisse von 314 Fällen (170 Erstoperationen, 144 Radikalhöhlenrevisionen) der Jahre 1974-1979 mitgeteilt. Danach ist die Einheilungstendenz der Knorpelchips gut. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 16,5 Monaten ergab sich nur in 5 % der Fälle eine teilweise oder vollständige (3 Fälle) Abstoßung. In 86 % wurden dauerhaft trockene Radikalhöhlen erreicht. Zu Cholesteatomrezidiven kam es nur 5mal. Als besonderen Vorteil der Methode sehen wir u.a. an: nur sehr geringe „Schrumpfungstendenz” des implantierten Knorpels, auch im Laufe von Jahren, im Gegensatz zu allen anderen bisher verwandten autologen oder homologen Materialien außer Knochen; bessere Einheilungstendenz und Verträglichkeit als eingepflanzte Knochenteile; die insgesamt seltenen Rezidive können rechtzeitig erkannt und unproblematisch angegangen werden, da sich die Chips auch noch nach Jahren leicht und risikolos entfernen oder erneuern lassen. Indikationen und Gegenindikationen werden im einzelnen aufgeführt.

Summary

The article reviews, first of all, the common obliteration methods of radical cavities. This is followed by a description of the author's own technique which has been practized for the last 13 years. This method employs preserved (Cialit solution 1: 5000) homologous septal cartilage chips, shaped into small cubes of 3-4 mm. size. The chips are implanted in obscure districts (apical mastoid, sinus dura angle) of radical cavities for primary or secondary (old cavities) partial obliteration, as shown in Figs. 1 and 2. Crushed homologous septal cartilage plates and temporal muscle fascia are placed additionally on the chips. The effect is the construction of a small, easy-care cavity, which can be appreciated at a glance. Statistical results of 314 cases (170 cases of primary obliteration, 144 old cavities) are presented. Chips in cavities are well tolerated. Chips were partially rejected in 13 cases only, whereas in 13 cases they were completely rejected. A permanent dry cavity and dry ear was achieved in 86 % of the cases. Cholesteatoma recurred in 5 cases. The homologous cartilage technique is contraindicated in fistulas on the labyrinth or fenestra, as well as in exposed facial nerve or dehiscence of the facial nerve canal, in case of healed fistula of the dura, and in dissection of the sinus sigmoideus. In these cases, autologous cartilage (tragus, cavum conchae) must be implanted. One of the most important advantages of this method is that there is no crumpling up of the obliterated areas and no retractions over a longer period of time, compared with other relevant techniques (i. e., pedicled subcutis muscle grafts or free tissue flaps).

    >