Laryngorhinootologie 1985; 64(11): 551-558
DOI: 10.1055/s-2007-1008204
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Nasenspekulum*

Seine historische Entwicklung sowie Anmerkungen zur Geschichte der RhinoskopieThe History of the Nasal Speculum with Special Reference to the History of the Examination of the NoseA. Rauchfuss
  • Universitäts Hals-Nasen-Ohrenklinik Hamburg (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. K. Sesterhenn)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 89. Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-, Nasen-, Ohrenärzte, Dortmund, 26. und 27. April 1985
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Rhinoskopie war bereits den alten ägyptischen Ärzten (Papyrus Ebers) bekannt und wurde von Hippokrates (460-377 v. Chr.) beschrieben. Sie wurde zunächst im direkt einfallenden Sonnenlicht und im 13. Jahrhundert unter Verwendung von Kerzenlicht (Arnold de Villanova) durchgeführt. Im 16. Jahrhundert verwendete G. C. Arranzi zur Ausleuchtung der Nase die sog. Schusterkugel. Die ersten endoskopischen Untersuchungslampen tauchten im 18. Jahrhundert auf.

Das Nasenspekulum wurde erstmals im 13. Jahrhundert von Guy de Chauliac erwähnt, ohne dass bisher bekannt wurde, wie es aussah. Die erste Abbildung eines Nasenspekulums verdanken wir Arcolano (14. JahrhundertJ. Ein mit dem heute gebräuchlichen nahezu identisches Instrument entwickelte Fabricius Hildanus (1560-1634), welches aber zunächst als Ohrspekulum eingesetzt wurde. Peret (18. Jahrhundert) und Wilhelm Kramer (1801-1875) entwickelten dieses Spekulum weiter zum Nasenspekulum unserer Zeit. Vorläufer des Nasenspekulums waren die Vaginal- und Analspekula der antiken Medizin, von denen die ältesten erhaltenen Exemplare aus Pompeji (verschüttet 79 n. Chr.) stammen. Es waren zwei- oder dreiblättrige Spreizspekula, die entweder mittels der Griffe oder mit Hilfe einer Kurbel geöffnet wurden. Form und Funktionsweise dieser Spekula sind bis ins 18. Jahrhundert zu verfolgen. - Die Urform aller Spekula ist eine Röhre gewesen, wie sie in den alten indischen Überlieferungen (Ayurveda des Su§ruta, 500 v. Chr.) beschrieben wird.

Summary

The examination of the nose has been known to the ancient Egyptian medical doctors (Papyrus Ebers), and is exactly described by Hippocrates (460-377 B. C). It has been performed in direct sunlight until the 13th century when candle light was recommended by Arnold de Villanova. However, G. C. Arranzi, in the 15th century, used a glass flask, filled with water, directing candle light through it into the patient's nose. The first endoscopic lamps appeared during the 18th century.

The nasal speculum was first mentioned by Guy de Chauliac (13th century) and was illustrated for the first time by Arcolano (14th century). Fabricius Hildanus (1560-1634) constructed an aural speculum which was nearly identical to the nasal specula of today. It was developed further by Peret (18th century) and Wilhelm Kramer (1801-1875) to the type of nasal speculum which is still.

Predecessors of the nasal speculum are specula which were in use for the examination of the vagina and the anus. The eldest specimens were found in Pompeji, the city that was destroyed in 76 A. D. These specula consisted of two or three blades which opened by pressure or by means of a crank. The prototype of these specula is a tubular speculum as described by the so-called Ayurvedic doctors of ancient Indian medicine (Ayurveda of Su§ruta ca. 500 B. C.)

    >