Laryngorhinootologie 1981; 60(7): 355-358
DOI: 10.1055/s-2007-1008737
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anaerobierinfektionen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich

Anaerobic Infections in OtolaryngologyW. Mann, K. Pelz
  • Universitäts-Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Chl. Beck) Zentrum für Hygiene (Prof. Dr. W. Bredt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Studien der Normalflora der oberen Luftwege haben gezeigt, dass sehr viele verschiedene Arten von Anaerobiern ubiquitär vorhanden sind. Sie spielen vor allem bei chronischen Erkrankungen wie der chronischen Sinusitis, der chronischen sekretorischen Otitis media und der chronischen Tonsillitis eine wesentliche Rolle und verursachen einzelne akutere Krankheitsbilder wie den Paratonsillarabszeß, den Retropharyngealabzseß, die Mundbodenphlegmone, die Angina Plaut-Vincent und Halsabszesse. Erreger sind vor allem Bacteroides, anaerobe Kokken und Fusobakterien. Bacteroides fragilis ist seltener. Therapeutisch berücksichtigt werden sollten vor allem Anaerobier im Anschluß an eine Bestrahlungstherapie bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, da durch sie in einem hohen Prozentsatz postoperative Wundheilungsstörungen hervorgerufen werden können. Ein entsprechendes therapeutisches Konzept vermindert nach unserer Erfahrung die postoperative Komplikationsrate deutlich.

Summary

Studies have shown, that the normal flora of the upper airway harbors many different anaerobic bacteria. They play an important role in many chronic diseases such as chronic sinusitis, chronic secretory otitis and chronic tonsillitis. On the other hand they may cause acute situations such as pharyngeal abscess, Ludwig's angina, Vincent's angina or space infections in the neck. The bacteria most frequently reported from infected sites are Bacteroides sp., anaerobic cocci and fuso-bacteria. Bacteroides fragilis plays a minor role. Anaerobic pathogens should also be considered in patients with major surgery of the head and neck following radiation therapy. This concept leads to a considerable reduction of major and minor surgical complications.

    >