Laryngorhinootologie 1981; 60(9): 488-490
DOI: 10.1055/s-2007-1008773
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intelligenzuntersuchungen bei Patienten mit chronischen Rhinopathien*

Intelligence Tests in Patients Suffering from Chronic RhinopathyF. Horak, H. Schultze, R. Skoda-Türk
  • Allergieambulanz, (Leiter: Prof. Dr. M. Hussarek-Heinlein), der I. HNO-Univ.-Klinik (Vorstand: Prof. Dr. O. Novotny)
* Auszugsweise als Vortrag am Österreichischen HNO-Kongreß 1980 in Seefeld gehalten.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 100 Patienten, die wegen einer chronischen Rhinopathie an die Allergieambulanz der I. HNO-Univ.-Klinik in Wien überwiesen wurden, führten wir eine exakte Allergiediagnose mit Anamnese, Hauttest und Laboruntersuchungen (Rast, Prist) durch. Auf Grund der Ergebnisse entstanden 2 bzw. 3 Diagnosegruppen: Patienten mit Rhinitis vasomotorica nonallergica, Rhinitis vasomotorica allergica und Pollinosis. Bei allen Patienten wurde zusätzlich eine Intelligenzuntersuchung mittels des WIP (eine Kurzform des HAWIE) durchgeführt. Der IQ (Intelligenzquotient) aller getesteten Patienten liegt im Durchschnitt signifikant über dem Durchschnitt der Normalbevölkerung, die Streuung ist in allen 3 Gruppen signifikant geringer gegenüber dem Durchschnitt der Normalbevölkerung. Die geringe Streuung ergibt sich auf Grund der fehlenden Patienten mit niedrigen IQ-Werten. Da aus einer früheren Untersuchung dieser Klinik (Allergie-Screening-Untersuchung bei 3 500 Schulkindern) bekannt ist, dass der Prozentsatz an Allergikern bei Schülern mit niedrigem IQ (Sonderschulen) und anderen Kindern (Hauptschulen, Gymnasien) nicht als verschieden hoch angenommen werden kann, ergibt sich, dass Allergiker mit unterdurchschnittlich intellektueller Leistungsfähigkeit sehr wohl existieren, aber offentsichtlich die entsprechenden Sonderambulanzen nicht aufsuchen. Eine Erklärung für dieses Phänomen wird diskutiert, eine verstärkte Allergieaufklärung der sozial niedriger gestellten Bevölkerung wird vorgeschlagen.

Summary

In 100 patients referred to the allergy clinic of the First Otolaryngological University Hospital of Vienna because of chronic rhinopathy an exact allergy diagnosis was carried out, comprising anamneses, skin tests and laboratory tests (Rast, Prist). The test results have yielded two or three diagnosis groups: patients with rhinitis vasomotorica nonallergica, rhinitis vasomotorica allergica, ans pollinosis. In addition, in all patients an intelligence test by means of WIP (a short form of HAWIE) was carried out. The IQ of all patients tested is, on the average, significantly above the average of the normal population, the variation in all three groups being significantly below the average of the normal population. The reason for the low degree of variation is that patients with low IQ values were missing. Earlier tests carried out by this clinic (allergy-screening test in 3 500 school pupils) had shown that the percentage of allergy patients among pupils with low IQs (special schools) and other children (secondary-schools) cannot be assumed to be of a varying degree. This fact demonstrates that although allergy patients with below-average intellectual ability do exist, they obviously do not consult the respective special clinics. This paper tries to explain this phenomenon and suggests that the socially lower strata be increasingly informed about the problem of allergy.

    >