Laryngorhinootologie 1981; 60(10): 512-516
DOI: 10.1055/s-2007-1008778
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine Methode zur Prognose des chronischen Lärmhörschadens

A Method for Prediction of Permanent Threshold Shift (PTS)W. Fritze
  • II. Univ. HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein neuer Test zur Bestimmung der Lärmresistenz wurde an Personen angewandt, die eine Lärmarbeit begannen, und nach drei Jahren wurden die damaligen Testergebnisse mit den inzwischen aufgetretenen chronischen Lärmhörschäden verglichen - eine hochsignifikante Korrelation beweist die Prognostizierbarkeit dieser Berufskrankheit.

Der Test beruht auf einem bisher bei Beschallungsexperimenten nicht beachteten Effekt: eine Tieftonbelastung ruft im Audiogramm eine isolierte passagere Schwellenabwanderung im Frequenzbereich des chronischen Schadens hervor. Dieser Frequenzeinbruch im Audiogramm ist in seiner Lage unabhängig von der Belastungsfrequenz und die Amplitude dieser Senke korreliert nicht mit der bekannten großen frequenzabhängigen Schwellenabwanderung, die bisher für die Vorhersage versuchsweise herangezogen worden war. Eine gesundheitspolitische Bedeutung kann aus dieser Erkenntnis erst erwachsen, wenn die Gesetzeslage geändert wird. Jetzt werden üblicherweise nur wenige Prozent der Lärmarbeiter vom Arbeitsplatz entfernt; nach Einführung einer aussagefähigen prognostischen Untersuchung vor Antritt des Berufes wird das Ausmaß des Lärmschadens in der Population von der Anzahl der Anwärter für Lärmberufe abhängig sein (das Verhältnis zwischen Zahl der Anwärter und der benötigten Arbeiter ist dafür entscheidend, wieviel an Lärmschaden man riskieren muß).

Summary

A new test for noise resistance was performed in persons at the time they started on a job with a high noise level; three years later, the initial test results were compared with the chronic damage caused to their hearing by the noise to which they had been exposed. In other words, the test results were correlated with the PTS which had since been acquired. The significance was found to be 5%, proving that this professional disease can be predicted.

The test is based on an effect in TTS (Temporary Threshold Shift) experiments which had been overlooked so far: Exposure to a tone of low frequency causes a second TTS in the PTS frequency range. This “dip” in the audiogramm is always at the same position, independent of the exposure. The amplitude of this second “dip” does not correlate with that of the well-known large frequency-dependent first “dip”, which had so far been used by many authors for prognosis. The knowledge of this fact cannot have any bearing on public health until existing legislation has been modified. At present, a small percentage only of workers employed in a job involving noise are transferred; after due modification of the law involving a meaningful prognostic examination prior to their being accepted for a job, the extent of the PTS in the population will depend on the number of candidates accepted for professions involving noise in relation to the total number of persons required.

    >