Laryngorhinootologie 1981; 60(11): 573-576
DOI: 10.1055/s-2007-1008792
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultrastrukturelle Basallamina-Alterationen an der Tumor-Stromagrenze von invasiven Larynxkarzinomen*

Ultrastructural Basal Lamina Alterations at the Tumor-Stroma Junction in Invasive Laryngeal CarcinomaP. Schenk
  • II. Univ.-Klinik für Hals-Hasen-Ohrenkrankheiten, Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian)
* Mit Unterstützung des „Fonds Österreichischer Krebsforschungsinstitute” und des „Krebsausschusses der Medizinischen Fakultät der Universität Wien”.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung der Tumor-Stromajunktion von invasiven Plattenepithelkarzinomen des Kehlkopfes wurden ultrastrukturelle Alterationen der Basallamina und der assoziierten Halbdesmosomen beobachtet. Die Basallamina war sehr dünn, unterbrochen oder fehlte über ausgedehnte Abschnitte der Junktion. An einigen basalen malignen Keratinozyten fanden sich tiefe dermale Invaginationen oder multiple, unregelmäßig geformte Einstülpungen der Plasmamembran, welche mit Halbdesmosomen besetzt und von einer Basallamina bedeckt waren. Andere strukturelle Veränderungen erstreckten sich auf das Vorkommen einer Basallamina an den lateralen Zelloberflächen in dem Interzellularraum zwischen angrenzenden malignen Keratinozyten. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf eine mögliche Barrierefunktion der Basallamina während der Tumorinvasion in das darunterliegende Stroma diskutiert. Die Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Durchbrechung der Basallamina an der Tumor-Stromajunktion nicht als ultrastrukturelles Kriterium der Tumorinvasion in Larynxkarzinomen gelten kann.

Summary

The tumor-stroma junction of invasive squamous cell carcinoma of the larynx was examined by electron microscopy. Ultrastructural alterations of the basal lamina and associated hemidesmosomes were observed. The basal lamina was very thin, discontinuous or absent from extensive areas of the junction. Some basal malignant keratinocytes exhibited deep dermal invaginations or multiple irregularly shaped infoldings of the plasma membrane which were studded with hemidesmosomes and were covered by a basal lamina. Other structural changes were the occurrence of a basal lamina on lateral cell surfaces in the intercellular space between adjacent malignant keratinocytes. These results are discussed in connection with the possible barrier function of the basal lamina during tumor invasion of the underlying stroma. The observations indicate that disruption of the basal lamina should not be regarded as an ultrastructural criterion for tumor invasion in laryngeal carcinoma.

    >