Laryngorhinootologie 1980; 59(8): 453-457
DOI: 10.1055/s-2007-1008884
TRACHEALCHIRURGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chemisch-konservierte menschliche Trachea als Prothesenmaterial zur Deckung trachealer Defekte*

Erste Erfahrungen**Chemical-conservated Human Trachea as Prosthesis in Covering Tracheal Defects - First ExperiencesC. Herberhold, B. Franz, W. Breipohl
  • Univ.-HNO-Klinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold)
  • Institut für Anatomie der Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. H. Brettschneider)
* Herrn Prof. Dr. R. Link zum 70. Geburtstag gewidmet.** Mit Unterstützung des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf der Grundlage tierexperimenteller Erfahrungen wurden erstmals bei 2 Patienten konservierte menschliche Trachealteile zur Deckung von Luftröhrendefekten benutzt. Nach einseitiger Beschichtung mit Silastikfolie wurden die chemisch konservierten Tracheaistücke zunächst subkutan paratracheal vorimplantiert und nach 2 bzw. 3 Monaten auf die Trachealdefekte gestielte Deckel zum Verschluß aufgesetzt. Beide Transplantate heilten ein. Die neue innere Trachealoberfläche ist nach bisher ömonatiger Beobachtung glatt und ohne Granulationen. Restenosierungsneigung besteht nicht. Diese vorläufigen Befunde werden diskutiert.

Summary

Basing upon animal experiments at the first time in two cases parts of a chemically conservated trachea were used for closing tracheal defects in reconstructive procedures. After layering a silastic foil on mucosal surface of the conservated tracheal piece in a first step this prepared transplant is implanted beneath the tracheal defect subcutaneously. Hitherto after 2 vs 3 months in a second step the paratracheal preimplants, now vascularized, were turned about the defect like a pedicle flap. Both transplants healed in the tracheal defect without disturbances. The new inner surface of the trachea now after an observation up to 6 months has remained plain without any granulations.

    >