Ultraschall Med 1987; 8(5): 218-225
DOI: 10.1055/s-2007-1011699
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subclavian Steal: Transkranielle Doppler-Sonographie der Arteria basilaris

Subclavian Steal: Transcranial Doppler Sonography of the Basilar ArteryH. J. Büdingen1 , Th. Staudacher1 , P. Stoeter2
  • 1Abteilung für Neurologie und klinische Neurophysiologie und
  • 2Abteilung für Neuroradiologie, St. Elisabethen-Krankenhaus, Ravensburg
Further Information

Publication History

1987

1987

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 32 Patienten mit hochgradigen Obstruktionen der-proximalen A. subclavia bzw. des Truncus brachioce-phalicus und komplettem oder inkomplettem Subclavi-an-Steal-Effekt auf die ipsilaterale A. vertebralis wurde, soweit aus methodischen Gründen möglich, die Strömung in der A. basilaris untersucht. Bei komplettem Steal-Effekt auf die A. vertebralis fand sich, im Gegensatz zur bisherigen Literatur, bereits unter Ruhebedingungen in der überwiegenden Mehrzahl eine Veränderung der Strömung in der A. basilaris im Sinne einer systolischen Entschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit bei orthograder Durchströmung oder einer Pendelströmung mit systolisch arm- und diastolisch hirn-wärts gerichteter Komponente. In 40% der Fälle, vor allem bei inkomplettem Steal-Effekt auf die A. vertebralis, konnte der Ursprung der A. basilaris nicht definiert werden, so daß keine sicheren Aussagen zur Strömung in der A. basilaris möglich waren.

Abstract

In 32 patients with high-grade obstruction of the proxi-mal subclavian artery or of the brachiocephalic trank and complete or imcomplete forms of subclavian steal in the ipsilateral vertebral artery, blood flow in the basilar artery was investigated by transcranial Doppier sonography. With complete steal effect in respect of the vertebral artery, we found, contrary to other investiga-tors, in most cases alterations of the flow in the basilar artery even at rest. These alterations are a systolic decele-ration of flow velocity or an alternating flow directed towards the arm in systole and towards the brain in diastole. In about 40 % of cases blood flow in the basilar artery could not be assessed, either because the depth of investigation reached was too low, or because - especial-ly in cases with systolic deceleration in one vertebral artery - it was impossible to define the origin of the basilar artery.

    >