Ultraschall Med 1986; 7(1): 7-16
DOI: 10.1055/s-2007-1011716
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Echomorphologie der Prostata

Echomorphology of the ProstateB. Frentzel-Beyme, D. Ledwa
  • Strahlenabteilung des Krankenhauses Spandau-Nord, Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. S. Lange)
Further Information

Publication History

1983

1984

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Echostrukturen von 1983 transrektalen Prostatasonographien wurden analysiert. Um interessierende sonographische Strukturen den jeweiligen morphologischen Korrelaten exakt zuordnen zu können, wurden zusätzlich 93 Vorsteherdrüsen aus dem Obduktionsgut im Wasserbad sonographisch untersucht[1]. Hyperplastische adenomatöse Knoten bilden sich in bezug zum normalen Prostatagewebe echogleich oder echodichter, selten auch echoärmer ab. Nur in der Hälfte der Fälle kann die innere Drüse abgegrenzt werden. Karzinome zeigen zu 48% eine echoärmere und zu 52% eine Struktur von gleicher Echodichte wie eine diffuse Hyperplasie. 13% der Karzinome waren homogen und von normalem Gewebe nicht abgrenzbar. Die Bedeutung der Echomorphologie für die Diagnostik wird diskutiert.

Abstract

The echogenic structures of 1983 transrectal sonographies of the prostate were analysed. In addition, 93 dissected prostates were investigated in waterbath in order to correlate sonographic and morphological structures. Compared to the normal gland, hyperplastic nodules are of the same density or slighthly echodenser, rarely also with a poorer echo. In about 60% the inner gland can be delineated. Although 52% of the carcinomas show the same echodensity as diffuse hyperplasia, diagnosis is still possible by further criteria. In only 13% no carcinomas were detectable. 18% of the carcinomas were differentiated by poor echogenicity. The diagnostic value is discussed.

1 In Zusammenar beit mit Frau Weise und Herrn Dr. Minck aus dem Pathologischen Institut des Krankenhauses Spandau-Nord Berlin (Cherfarzt: Prof. Dr. Lindlar).

1 In Zusammenar beit mit Frau Weise und Herrn Dr. Minck aus dem Pathologischen Institut des Krankenhauses Spandau-Nord Berlin (Cherfarzt: Prof. Dr. Lindlar).

    >