Rofo 1997; 167(9): 227-233
DOI: 10.1055/s-2007-1015524
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der HRCT der Lunge bei akuter pulmonaler Symptomatik HIV-Infizierter

HRCT in AIDS patients presenting with acute pulmonary conditionsS. J. Diehl1 , K.-J. Lehmann1 , F. Thienel2 , M. Georgi1
  • 1Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Georgi)
  • 2I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene) Klinikum der Stadt Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der Wertigkeit der hochauflösenden CT (HRCT) der Lunge im Rahmen des diagnostischen Entscheidungsprozesses bei HIV-infizierten Patienten mit akuter pulmonaler Beschwerdesymptomatik. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 31 Patienten mit bekannter HIV-Infektion, die über eine akut einsetzende pulmonale Symptomatik klagten, einer HRCT unterzogen. Voraussetzung war ein unauffälliger Röntgenthoraxbefund. Zeitgleich dazu erfolgten eine Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL) und/oder transbronchialer Biopsie (TBB) sowie eine Sputumuntersuchung. Ergebnisse: In 24 von 31 Fällen konnte ein Erreger nachgewiesen werden. Von diesen 24 Patienten zeigten 19 ein pathologisches HRCT. Häufigster Erreger war Pneumocystis carinii (n = 12). 9 von 12 Patienten mit Pneumocystis-carinii-Pneumonie zeigten pathologische HRCT-Veränderungen, zumeist in Form milchglasartiger Verdichtungen. Erregertypische Verschattungsmuster waren lediglich bei einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie nachweisbar. Schlußfolgerung: Im Vergleich zur BAL besitzt die HRCT eine geringere diagnostische Wertigkeit, doch ihr Einsatz ist in der Frühphase der Infektion bei noch ausstehendem Erregernachweis indiziert. So gelingt der Nachweis pathologischer Veränderungen, auch bei unauffälligem Röntgenthoraxbefund. Vorteil gegenüber BAL und induziertem Sputum ist die rasche Verfügbarkeit.

Summary

Purpose: The purpose of this study was to assess the clinical value of HRCT of the lung in patients with known HIV-infection and acute lung disease. In a prospective study a HRCT was performed in 31 patients infected with the HIV-1 virus, mainly stage C (CDC), who had acute pulmonary symptoms. Precondition for the HRCT examination was a normal or non-specific chest radiograph. A provoked sputum as well as bronchoscopy with bronchoalveolar lavage and/or transbronchial biopsy were performed concurrently. In 24 out of 31 cases a pathogenic organism was identified. 19 of these 24 patients showed abnormal HRCT findings. The most frequent pathogenic organism was Pneumocystis carinii (n = 12). 9 out of these 12 patients (75 %) showed pathological HRCT findings consisting of ground-glass opacity. Specific patterns of attenuation could not be worked out except for Pneumocystis carinii infection. Compared to bronchoalveolar lavage, the diagnostic value of HRCT is inferior; it is however helpful in the early stage of disease, when the pathogenic organism has not yet been identified, HRCT may demonstrate parenchymal abnormalities in patients with normal radiographic findings. Compared to bronchoalveolar lavage and induced sputum, HRCT can provide conclusive results within a short time.

    >