Rofo 1995; 163(8): 141-147
DOI: 10.1055/s-2007-1015960
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT fokaler Leberläsionen bei 1,5 T Turbo-Spinecho- im Vergleich mit der Spinecho-Technik

MRI of focal liver lesions using a 1.5 T turbo-spinccho technique compared with spinecho techniqueS. Steiner1 , Th. J. Vogl1 , P. Fischer1 , W. Steger1 , P. Neuhaus2 , H. Keck2
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. h. c. R. Felix)
  • 2Chirurgische Klinik Univorsitätsklinikum Rudolf Virchow, Freie Universität (Direktor: Prof. Dr. med. P. Neuhaus)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Inhalt der Studie war die Evaluierung einer T1-gewichteten Turbo-Spinecho (TSE)-Sequenz im Vergleich zu einer konventionellen T2-gewichteten Spinecho (SE)-Sequenz bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeit in der Diagnostik fokaler Leberläsionen.

Methoden: In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberläsionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfaßte eine konventionelle SE-Sequenz mit TR/TE = 2000/ 90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit TR/TE = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6,33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschätzung der Bildqualität anhand eines Stufenschemas.

Ergebnisse: In 7 % (n = 2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Läsionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Überlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen für die Turbo-Spinecho-Sequenz höhere Werte auf.

Schlußfolgerung: Die Turbo-Spinecho-Sequenz weist damit sehr gute Einsatzmöglichkeiten in der Diagnostik fokaler Leberläsionen auf und führt bei Einsatz anstelle der Spinecho-Sequenz zu einer Reduktion der Untersuchungsdauer.

Summary

Aim: The aim of our study was to evaluate a T2-weighted turbo-spinecho sequence in comparison to a T2-weighted spinecho sequence in imaging focal liver lesions.

Methods: In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T2-weighted SE sequence (TR/TE = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T2-weighted TSE sequence (TR/TE = 4700/ 90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment.

Results: In 7 % (n = 2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence.

Conclusion: Our results indicate that the T2-weighted turbo-spinecho sequence is well appropriate for imaging focal liver lesions, and leads to reduction of imaging time.

    >