Rofo 1995; 163(8): 148-154
DOI: 10.1055/s-2007-1015961
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinematische MRT bei degenerativen Halswirbelsäulenveränderungen

Kinematic MRI of the cervical spine in patients with degenerative diseaseC. Muhle1 , J. Wiskirchen1 , G. Brinkmann1 , A. Falliner2 , D. Weinert3 , M. Reuter1 , M. Heller1
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Heller)
  • 2Klinik für Orthopädie (Komm. Direktor: Prof. Dr. J. Hassenpflug)
  • 3Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. M. Mehdorn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Überprüfung der diagnostischen Aussagekraft der kinematischen MRT zum Nachweis von funktionellen Spinalkanalstenosen bzw. Myelonkompressionen.

Material und Methode: Bei 23 Probanden und 23 Patienten mit degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule erfolgte nach Abschluß der statischen MRT-Untersuchung die Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule von maximal 50° Anteflexion bis maximal 30° Retroflexion in bis zu 9 unterschiedlichen Flexionsstellungen. In jeder Flexionsstellung wurden sagittale Aufnahmen in T2-gewichteten Gradienten-Echo-Sequenzen angefertigt.

Ergebnisse: In der Probandengruppe konnten bei max. Anteflexion (50°) eine physiologische Verschmälerung des ventralen Subarachnoidalraumes von ca. 50 % gegenüber der horizontalen Ausgangsstellung (0°) und eine Erweiterung des ventralen Subarachnoidalraumes von ca. 10 % während max. Retroflexion (30°) festgestellt werden. Die Funktionsuntersuchungen zeigten bei 5 Patienten (22 %) in Anteflexion und bei 15 Patienten (65 %) in Retroflexion eine zunehmende Spinalkanalstenose bzw. Myelonkompression durch dorsale osteophytäre Randanbauten. Gegenüber der Ausgangsstellung war bei nur 3 Patienten (13 %) eine Befundkonstanz zu beobachten.

Schlußfolgerung: Mit der kinematischen MRT können Spinalkanalstenosen bzw. Myelonkompressionen nachgewiesen werden, die mit der statischen MRT-Untersuchung nicht erkannt werden. Die kinematische MRT kann bei diskrepanten klinischen und radiologischen Befunden die Verdachtsdiagnose funktionelle Myelonkompression bzw. Spinalkanalstenose bei degenerativen Halswirbelsäulenveränderungen erhärten. Sie trägt somit zur Therapieplanung bei.

Summary

Aim: To evaluate functional stenosis of the cervical spine, kinematic MRI was performed in 23 healthy volunteers and 23 patients with degenerative disease.

Material and method: Kinematic MRI of the cervical spine was done from 50° of inclination to 30° of reclination. Depending on the maximum inclination and reclination the range of motion was divided into 9 equal angle positions. At each angle position sagittal T2-weighted gradient echo sequences were performed.

Results: In relation to the neutral position a physiological narrowing of the ventral epidural space was seen in healthy volunteers at inclination (50°) in up to 50 % and respectively widening at reclination (30°) in up to 10 %. An increase of spinal canal stenosis or even spinal cord compression was seen at inclination in 5 patients (22 %) and in 15 patients (65 %) at reclination. No change of spinal canal stenosis was found in three patients (13 %).

Conclusion: In patients with degenerative disease of the cervical spine kinematic MRI demonstrated in some patients functional spinal canal stenosis with myelon compression which was not seen in standard MRI. Therefore kinematic MR imaging can be recommended as a complementary examination in the early detection of functional myelon compression and in planning the further therapeutic work-up.

    >