Laryngorhinootologie 1994; 73(2): 84-87
DOI: 10.1055/s-2007-997085
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Stimmrehabilitation mit dem Jejunumsprechsiphon: Der Biventerzügel, eine Modifikation zur Vermeidung von Aspirationen*

Voice Rehabilitation with the Jejunum Siphon Using a Biventer Plastic to Avoid AspirationS. Remmert, K.-H. Ahrens, K. Sommer, G. Müller, H. Weerda
  • Medizinische Universität zu Lübeck, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde
* Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Neuss vom 23. bis 24.4.1993.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Prinzip der operativen Stimmrehabilitation nach Laryngektomie besteht in einer Shuntbildung zwischen Trachea und Hypopharynx. Die stimmlichen Ergebnisse sind in der Regel bei allen Shuntverfahren gut. Probleme und damit zum Teil deutliche Einschränkungen der Lebensqualität entstehen durch rezidivierende Aspirationen. Wir haben den Jejunumsprechsiphon nach Ehrenberger modifiziert und setzen diesen Shunt vorrangig nach Pharyngo-Laryngektomien ein. Zur Vermeidung von Aspirationen haben wir aus der Biventermuskulatur einen Zügel entwickelt, der als muskuläres Widerlager das Siphonknie trägt und zusätzlich durch die erhaltene Kontraktionsfähigkeit beim Schlucken als Sphinkter wirkt. Die Operationsmethode wird vorgestellt und die Ergebnisse der ersten sieben Patienten mit Fällen ohne Biventerzügel verglichen.

Summary

The principle of operative voice rehabilitation after laryngectomy consists in forming a shunt between trachea and hypopharynx. The results of voice rehabilitation are generally good. Aspiration is the main disadvantage of this method, which negatively affects the quality of life. We modified the jejunum siphon of Ehrenberger and used this shunt Operation mostly in total pharyngolaryngectomies. To avoid aspirations we formed a rein from both sides of the neck using the m. biventer. This rein hold the knee of the siphon and acts as a sphincter when the patient swallows, because the contractility of this muscle is preserved. We present this new method and compare the results of the first seven patients with those of the patients who were operated on without a rein from the m. biventer.

    >