Laryngorhinootologie 1994; 73(11): 603-608
DOI: 10.1055/s-2007-997205
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Velopharyngealer Abschluß bei Jugendlichen nach Verschluß einer Lippen-Kiefer-Gaumen- oder isolierten Gaumenspalte

Velopharyngeal Closure in Teenagers after Surgical Treatment of Cleft Palate and CheilognathouranoschisisUte Pröschel1 , U. Wohlleben2 , D. Müßig3 , U. Eysholdt1
  • 1Abteilung f. Phoniatrie und Pädaudiologie (Vorstand: Prof. Dr. Dr. U. Eysholdt) an der Univ.-HNO-Klinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand).
  • 2Logopädin, Praxis für Stimm- und Sprachtherapie, Fürth.
  • 3Poliklinik der Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktorin: Prof. Dr. A. Fleischer-Peters)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden zwei Gruppen Jugendlicher (13 bis 21 Jahre) untersucht, die eine angeborene Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder eine isolierte Gaumenspalte hatten. Die eine Gruppe (62 Jugendliche) war von der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg, die andere (61 Jugendliche) von der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Rostock betreut worden. In den beiden Zentren waren Reihenfolge und Zeitpunkt des Spaltverschlusses, die Häufigkeit von Velopharynxplastiken sowie Häufigkeit, Art und Dauer der durchgeführten Sprechtherapie unterschiedlich. Bei allen Patienten wurde der velopharyngeale Abschluß mit einem flexiblen Endoskop transnasal beurteilt. Gleichzeitig wurde subjektiv die Hörbarkeit der nasalen Perflation bei /k/ eingeschätzt. Eine Restöffnung bei der Artikulation von /k/ mit deutlich hörbarer oder zwischen deutlich und dezent hörbar wechselnder nasaler Perflation bestand bei den Erlanger Patienten in 8 Fällen, bei denen in Rostock in 14 Fällen. Am Verschlußmechanismus war der sog. Passavant'sche Wulst nur in Ausnahmefällen beteiligt. Ein guter artikulatorischer Abschluß war bei einer anterior-posterioren Bewegung des Velums mit Einsatz von ventrolateralen Anteilen der Pharynxmuskulatur seltener gegeben als beim zirkulären Verschluß mit zusätzlicher Aktivierung der dorsolateralen und dorsalen Pharynxmuskularur. In wenigen Fällen kam es trotz sehr weiten Abstands zwischen Velum und Rachenhinterwand in Ruhestellung zu einem guten Abschluß, da sich das Velum mehr dem Rachendach als der Rachenhinterwand anlegte. Bei ungenügender Muskelfunktion verringerte auch eine durchgeführte Velopharynxplastik die nasale Perflation nicht. Unterschiede im velopharyngealen Abschluß der beiden Gruppen sind möglicherweise durch statistisch signifikante, regional verschiedene Schädelformen mitbedingt. Bemerkenswert ist, dass der velopharyngeale Abschluß beim Schlucken auch dann gegeben war, wenn er spontansprachlich nicht erreicht wurde.

Summary

We examined two groups of teenagers (between 13 and 21 years of age) who had been surgically treated as small children for congenital cheilognathouranoschisis or cleft palate. A group of 62 teenagers had been treated by the Dept. of Orthodontics at the University of Erlangen-Nuremberg, the other group of 61 by the Dept. of Orthodontics at the University of Rostock. There were differences between the two departments in sequence and time of the surgical closure as well as in the frequence of velopharyngoplasties. The velopharyngeal closure was examined in all patients by means of a flexible fibre endoscope which was pushed forward endonasally up to the choanae. Simultaneously we judged the audibility of the nasal perflation while pronouncing /k/. A residual gap during articulation of /k/ with clearly audible or alternately clearly and discreetly audible nasal perflation was noted in 8 subjects in Erlangen and 14 subjects in Rostock. In subjects whose velum moved only anterior-posteriorily, closure was likely to be less good than in those with a circular closing mechanism of velum and lateral and/or posterior parts of the pharyngeal musculature. In rare cases we found a good velopharyngeal closure in spite of a large gap between the velum and the posterior pharyngeal wall at rest. This was the case when the velum moved more against the upper than the posterior wall of the nasopharynx. Velopharynxplasty did not reduce nasal airflow in case of insufficient function of the velar muscles. Differences in the mode of velopharyngeal closure might be due to statistically significant regional differences in skull structure. It is remarkable that velopharyngeal closure was complete while swallowing for all tested subjects even if closure was incomplete during spontaneous speech.

    >