Laryngorhinootologie 1996; 75(4): 223-230
DOI: 10.1055/s-2007-997566
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Analyse der zervikalen Lymphknotenmetastasierung von Oropharynxkarzinomen in Abhängigkeit von der Ausdehnung des Primärtumors

Analysis of the Patterns of Cervical Lymph Node Metastases in Oropharyngeal Carcinomas in Relation to the Extension of the Primary tumourL. Pfreundner1 , J. Pahnke2 , S. Wameling1
  • 1Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. M. Flentje)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. J. Helms)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bestimmung der Metastaseninzidenz und des metastatischen Befallsmusters zervikaler Lymphknotengruppen bei Oropharynxkarzinomen in Abhängigkeit von der räumlichen Ausdehnung des Primärtumors. Methoden und Materialien: Anhand der Computertomogramme und der klinisch-endoskopischen Befunde von 143 Patienten mit histologisch gesichertem Oropharynxkarzinom (9 T1-, 29 T2-. 18 T3- und 87 T4-Tumore mit Lymphknotenbefall in 102 Fällen) wurden Befallsmuster und die Metastasierungsinzidenz in den verschiedenen zervikalen Lymphknotenstationen in Abhängigkeit von Sitz und lokaler Ausbreitung des Primärtumors untersucht. Besondere Beachtung fand die Beziehung des Tumors zu den parapharyngealen Faszien, Halskompartimenten und den entwicklungsgeschichtlich determinierten Grenzen zwischen Geweben, die verschiedenen Kiemenbögen und Somiten entstammen. Ergebnisse: Der Lymphabfluß des Oropharynx und seiner Nachbarregionen folgt der entwicklungsgeschichtlich determinierten Anordnung von Gewebeäquivalenten der Kiemenbögen und Somiten. Karzinome des Oropharynx sind Tumore, die in Gewebeäquivalenten des 2. und 3. Kiemenbogens entstehen. Die Lymphdrainage dieser Gewebe erfolgt über die jugulären Lymphknotenketten. Bei Tumorinvasion in Gewebeäquivalente des 1. Kiemenbogens streut der Tumor in die Lymphbahnen dieser Gewebe, die von submandibulären Lymphknoten gefiltert werden, wobei bevorzugt Metastasen in der präglandulären Gruppe auftreten. Greift die Tumorerkrankung auf Gewebeäquivalente der okzipitalen bzw. zervikalen Somiten (Nasopharynxhinterwand und retropharyngeales Kompartiment, Recessus submuscularis) über, so erfolgt eine Metastasierung in die Lymphbahnen dieser Kompartimente, nämlich in die retropharyngealen bzw. akzessorischen Lymphknoten. Die Grenzlinie zwischen Gewebeäquivalenten des 3. und des 1. Kiemenbogens verläuft im Bereich der Papulae vallatae, in weiter kaudal gelegenen Schichten zwischen Zungengrund und externer Zungenmuskulatur, am lateralen Zungenrand in Höhe der Papulae foliatae zum Hinterrand des Arcus palatoglossus. Die Grenzlinie zwischen 1. und 2. Kiemenbogenäquivalent (Tonsille) bildet die buccopharyngeale Faszie. Die Gewebeäquivalente der okzipitalen und zervikalen Somiten werden durch die pharyngobasilare Faszie und die Gefäßscheide der A. carotis von Gewebeäquivalenten des 3. Kiemenbogens abgegrenzt. Hinsichtlich des Tumorsitzes und der lokalen Ausdehnung glich keiner der 143 Tumore dem anderen. In 15% der Fälle zeigte sich ein Übergriff des Tumors auf den Nasopharynx, in 34% auf die Mundhöhle und den Mundboden, in 24% auf Larynx- und in 22% auf Hypopharynxstrukturen. Aus den unterschiedlichen Ausbreitungsmustern der Primärtumore resultierten unterschiedliche Befallsmuster zervikaler Lymphknotengruppen. Ein zervikaler Lymphknotenbefall fand sich in 71% der Fälle, wobei sich immer Lymphknotenmetastasen im Bereich der ipsilateralen oberen jugulären Lymphknotengruppe fanden. Die Häufigkeit des jugulären Lymphknotenbefalles nahm in kraniokaudaler Richtung tumorfugal ab (Befall der oberen jugulären Lymphknotengruppe in 100%, der mittleren in 18%, der unteren in 5%). Beidseitige juguläre Lymphknotenmetastasen fanden sich in 25% der Fälle. Ihre Häufigkeit nahm in dem Maße zu, in dem sich der Tumor in seiner Ausdehnung der Mittellinie näherte oder sie überschritt.

Summary

Purpose: To assess the incidence and patterns of cervical lymph node involvement according to the location and the relation of the primary tumour to the parapharyngeal fasciae, compartments and tissues arising from different branchial arches. Patients and Methods: The findings of clinical and CT examinations of 143 patients with histological evidence of oropharyngeal carcinoma were evaluated retrospectively. Local tumour spread, relation of the primary to the parapharyngeal fasciae, compartments and to the borders of tissues arising from different branchial arches were analysed and related to cervical lymph node involvement. Results: Lymph drainage of the oropharynx and neighbouring neck regions is determinated by the embryological development of the branchial arches and somites. Oropharyngeal carcinomas are tumours arising from tissues of the 2nd and 3rd branchial arches. The lymph of these tissues is collected by the vessels of the jugular neck node chains. If tumour invades tissues arising from the 1 st branchial arch (structures of the oral cavity and floor of the mouth) tumour spreads into the ipsilateral lymphatic vessels arising from the 1 st branchial arch and the submaxillary lymph nodes. If tumour invades tissues arising from occipital and cervical somites (posterior wall of the nasopharynx, retropharyngeal compartment and recessus submuscularis) metastases in the retropharyngeal and spinalaccessorial lymph nodes may appear. Regarding the tumour invasion of the subdistricts of the oropharynx totally different tumours were found. Tumour invasion of neighbouring structures was documented for the nasopharynx in 15%, for oral cavity and the floor of the mouth in 34%, the larynx in 24% and the hypopharynx in 22% of the cases. From these different patterns of local tumour spread different patterns of lymph node involvement resulted. Nodal involvement was found in 71%. In all these cases metastases in the ipsilateral upper jugular lymph nodes were present. The frequency of metastases in the jugular lymph node chains decreased in cranio-caudad direction (upper jugular group 100%, middle 18%. lower jugular group 5%). The frequency of bilateral jugular lymph node involvement (25%) increased in the some measure as the tumour approached the midline or crossed it. Conclusions: Knowledge of regular patterns of spread of oropharyngeal carcinoma is important for treatment procedures, especially for 3-dimensional radiotherapy.

    >