Laryngorhinootologie 1996; 75(10): 616-618
DOI: 10.1055/s-2007-997644
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metastasierung von Keimzelltumoren in den HNO-Bereich - eine seltene Differentialdiagnose von Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor

Metastases of Germ-Cell Tumors to the Head and NeckH. Büttner1 , F. Rosanowski2 , T. Pottek1 , M. Hartmann1
  • 1Abteilung Urologie (Leitender Arzt: Flottenarzt Dr. M. Hartmann) Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
  • 2Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Vorstand: Prof. Dr. Dr. U. Eysholdt) Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Malignome Keimzelltumoren des Hodens metastasieren vorwiegend in retroperitoneale Lymphknoten sowie in Lunge und Leber. Andere lymphnodale Absiedelungen oder Organmetastasen sind selten. Sie werden in supradiaphragmalen Lymphknoten, Knochen, Gehirn, parenchymatösen Organen und in serösen Höhlen gefunden. Metastasen im HNO-Bereich sind eine Rarität. Fallbeschreibungen: Wir berichten über zwei 21 bzw. 35 Jahre alte Patienten, bei denen erst die histologische Aufarbeitung zervikaler Metastasen zur Diagnose des Primärtumors im Hoden führte. Die anschließende multimodale onkologische Therapie führte in beiden Fällen zu einer langanhaltenden Vollremission. Diskussion: Bei Kopf-Hals-Metastasen eines unbekannten Primärtumors muß bei Männern im Alter von 20 bis 35 Jahren an das Vorliegen eines malignen Keimzelltumors gedacht werden. Das Vorliegen einer nichtplattenepithelialen Histologie ggf. mit Nachweis weiterer Lymphknoten- oder Organmetastasen, mit erhöhten spezifischen Tumormarkern und suspektem Hodenpalpationsbefund führt zur korrekten Tumordiagnose. Bei frühzeitiger Diagnosestellung ist die Erkrankung mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer Langzeitremission therapierbar. Bei Halsmetastasen plattenepithelialer Karzinome ist ein Primärtumor im urologischen Bereich nicht anzunehmen.

Summary

Background: Germ cell tumors of the testis usually metastasize to retroperitoneal lymph nodes, lungs, and liver. Other lymphatic or organ metastases especially in the head and neck are rare. Case reports: The cases of two men, ages 21 and 35, are presented. In both cases, the histologic examination of cervical lymph node specimen lead to the correct tumor diagnosis of testicular cancer. Multimodal urooncologic therapy led to long-lasting complete remissions in both cases. Conclusions: In young men between 20 and 35 years of age with cervical metastases of tumors of unknown primary site, germ cell tumors must be suspected. Histologic findings of non-squamous epithelial metastases (seminoma, embryonal carcinoma, chorionic carcinoma, teratoma, yolk sack tumor, and their combined forms) with or without retroperitoneal, mediastinal, or lung metastases; elevated tumor markers (human-chorionic gonadotropin, alpha-feto-protein, placental alkaline phosphatase, lactate dehydrogenase); and palpable intratesticular mass lead to the correct tumor diagnosis. Early detection of the disease is essential for successful therapy and long-term remission.

    >