Laryngorhinootologie 1995; 74(1): 33-35
DOI: 10.1055/s-2007-997682
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Expression von Calgranulin A und B im Mittelohrcholesteatom

Expression of Calgranuline A and B in Middle Ear CholesteatomaAnja Holly1 , J. Bujía1 , Katrin Lempart1 , M. Serge2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof. E. Kastenbauer), Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma, Valbonne, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Mittelohrcholesteatom ist charakterisiert durch ein hyperproliferatives Wachstum und verändertes Differenzierungsverhalten. In Keratinozyten mit erhöhtem Zellumsatz findet sich eine Zunahme der kalziumbindenden Moleküle Calgranulin A und B, denen eine wesentliche Rolle bei der Modulation von Zellwachstum und -differenzierung zugesprochen wird. Die Expression von Calgranulin A und B wurde immunhistochemisch mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers F12 an Gefrierschnitten untersucht. Als Kontrollgewebe diente normale Haut. Bei normaler Haut blieb die Anfärbung auf stark proliferativ aktive Follikelkeratinozyten beschränkt, während bei dem überwiegenden Anteil der Cholesteatome alle Zellagen eine Anfärbung aufwiesen. Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass die Dysregulation der Keratinozyten im Cholesteatomepithel durch Veränderungen in der Expression von kalziumbindenden Zelloberflächen-proteinen gekennzeichnet ist.

Summary

Cholesteatoma epithelium is characterised by a keratinocyte dysregulation with a hyperproliferative growth and altered differentiation. Keratinocytes with a reduced turnover time show an increase of calcium binding proteins like calgranulin A and B. These proteins are highly linked with the modulation of cell growth and differentiation. The expression of calgranulin A and B was studied immunohistochemically using the monoclonal antibody F12 on cryosections of cholesteatoma biopsies. Normal skin served as control. The staining in normal skin was confined to the highly proliferative activated follicular keratinocytes, whereas most cholesteatomas showed a staining of all cell layers of the epithelium. Our findings show that the keratinocyte dysregulation of the cholesteatoma epithelium is reflected by variations of the expression of calcium binding proteins.

    >