Laryngorhinootologie 1995; 74(6): 352-354
DOI: 10.1055/s-2007-997756
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mittelohrbelüftung mit dem Otovent®-Latexmembran- System

Autoinflation of the Middle Ear with Otovent®A. Leunig, K. Mees
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass bis zu 80 % aller Kinder im Laufe des Vorschulalters Tubenventilationsstörungen mit Paukenerguß und korrespondierender Schalleitungsschwerhörigkeit entwickeln. Bei hyperplastischen Rachenmandeln ist die Therapie der Wahl die Adenotomie, oft in Verbindung mit der Parazentese. Ziel dieser Studie war es zu überprüfen, ob eine konsequente prä- bzw. postoperative Paukenbelüftungsbehandlung (Otovent®-System) eine Parazentese überflüssig machen kann. Zu diesem Zweck erfolgte die Behandlung von 146 Kindern im Alter von 4 - 10 Jahren im Rahmen eines Studienprotokolls. Bei einer Gruppe der Kinder wurde vor und nach anschließender Adenotomie eine Otovent®-unterstützte Paukenbelüftung durchgeführt. Bei der Kontrollgruppe erfolgte zusätzlich zur Adenotomie eine Parazentese. Die Eltern und die Kinder wurden in die Nachbehandlung eingewiesen. Zur unterstützenden Therapie erhielten die Kinder beider Gruppen über einen Zeitraum von 2 Wochen abschwellende Nasentropfen und ein Mukolytikum. Die Beurteilung des Behandlungserfolges erfolgte mittels Tympanometrie, Tonschwellenaudiometrie und Ohrmikroskopie. Die Kontrolluntersuchungen wurden jeweils im Abstand von 2 und 4 Wochen nach Behandlungsbeginn durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich mit der Otovent®-Behandlung im Vergleich zur Parazentese innerhalb des überprüften Zeitraumes vergleichbar gute Resultate erzielen lassen. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse kann festgestellt werden, dass die konsequente Otovent®-unterstützte Belüftung des Mittelohres vielfach eine Alternative zur Parazentese darstellen kann.

Summary

Epidemiological studies have shown that up to 80 % of all pre-school children develop Eustachian tube dysfunction with middle ear effusion and corresponding conductive hearing loss. The therapy of choice for hyperplastic adenoids is adenoidectomy, often in combination with paracentesis. The objective of this study was to determine whether regular middle ear aeration (Otovent®-system) could obviate the need for paracentesis. To this end treatment of 146 children from four to ten years old was conducted within the guidelines of a study protocol. In one group of children, Otovent®-supported middle ear aeration was carried out before and after adenoidectomy. In the control group, adenoidectomy was followed by paracentesis. Parents and children were then assigned to follow-up treatment. As additional supportive therapy, children in both groups received decongestant nose drops and a mucolytic agent for a period of 2 weeks. The success of the treatment was evaluated by tympanometry, tone-wave audiometry and ear microscopy. The patients were followed-up at intervals of two and four weeks after the initiation of treatment. The results show that within the study time frame, Otovent® treatment compares well to paracentesis. In summary, regular Otovent®-supported aeration of the middle ear in many cases can be an alternative to paracentesis.

    >