Laryngorhinootologie 1995; 74(7): 403-407
DOI: 10.1055/s-2007-997769
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik bei persistierenden Gleichgewichtsstörungen nach Operationen am Stapes*

Diagnosis in the Presence of Persistent Vertigo following Stapes SurgeryKatrin Woldag, E.-F. Meister, S. Kösling
  • Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (komm. Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Behrendt)
  • Universität Leipzig, Klinik für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. habil. H.-G. Schulz)
* Herrn Prof. Dr. med. habil. W. Behrendt zum 60. Geburtstag gewidmet.-Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie 1994.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

162 Patienten, die sich zwischen Oktober 1991 und April 1994 einer Otoskleroseoperation unterzogen, wurden bezüglich des Auftretens einer postoperativen Schwindelsymptomatik untersucht. Bei 16 Patienten waren Schwindel und/oder Nystagmus nur innerhalb der ersten Tage nach der Operation zu verzeichnen. In 12 Fällen blieb der Schwindel über Wochen und Monate erhalten, so dass ein spezielles diagnostisches Vorgehen erforderlich wurde: Bei 10 Patienten wurden Befunde erhoben, die die operative Revision erforderlich machten, wobei sich die Operationsindikation maßgeblich auf die Ergebnisse einer präoperativen Computertomographie (CT) des Felsenbeins stützten: zu tiefes Eindringen der Prothese ins Vestibulum, Pneumolabyrinth als indirektes Zeichen einer Perilymphfistel, neue Otoskleroseherde, Narbenstränge sowie in einem Fall der Bruch der Prothese. Die häufigsten Befunde wurden anhand von exemplarischen Kasuistiken dargestellt. Da bei postoperativ persistierendem Schwindel in der überwiegenden Zahl der Fälle operationswürdige bzw. -pflichtige Befunde vorliegen, ist der Entschluß zur Revisionsoperation immer gerechtfertigt, wobei präoperativ aufgrund der hohen diagnostischen Wertigkeit eine hochauflösende CT des Felsenbeins empfehlenswert ist.

Summary

One hundred sixty-two otoscierotic patients who underwent a stapedotomy between October 1991 and April 1994 were examined after experiencing postoperative vertigo. Twenty-eight complained of dizziness. In sixteen patients, we observed vertigo and nystagmus only within the first six postoperative days; in these cases, special treatment was not necessary. However, in twelve patients in whom vertigo persisted even after their stay in the hospital, the problem seriously affected their quality of life and their return to work. In these cases, an individualized diagnostic and therapeutic procedure was indicated. Case reports demonstrate the usefulness of several diagnostic methods (analysis of the case history, audiogram, investigation of the vestibular system, and elimination of non-vestibular causes of vertigo. But only high-resolution computed tomography scans of the temporal bone showed definite results. Air bubbles at the end of the prothesis as indirect sign of perilymphatic fistula, bad position of the piston, new centers of otoscierosis, cicatrices, and in one case fracture of the prothesis. Ten of the twelve patients required revision surgery. In most patients with persisting vertigo following stapedotomy, revision surgery was justified. However, high-resolution computed tomography is recommended.

    >