Laryngorhinootologie 1987; 66(1): 16-18
DOI: 10.1055/s-2007-998588
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Mikrochirurgie bei Ohrmißbildungen

Results in Microsurgery of Ear MalformationsJ. Helms*
  • Univ.-HNO-Klinik, Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. J. Helms)
* Herrn Prof. Dr. D. Plester zum 65. Gubertstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In 17 von 21 Patienten mit kleiner Ohrmißbildung (gestört war lediglich die Schalltransmission im Mittelohr) ließ sich die Schalleitungskomponente der Schwerhörigkeit normalisieren. Bei großer Mißbildung mit Mikrotie, Gehörgangsatresie, und Entwicklungsstörungen im Mittelohr waren die Ergebnisse ungünstiger. Bei belüfteter Pauke ließ sich in 32 von 45 Fällen (71%) eine Reduktion der Schalleitungskomponente der Schwerhörigkeit auf 10-20 dB erzielen. Fehlte die Paukenbelüftung, so ergab eine Fensterung nur in 3 von 10 Fällen eine Hörverbesserung auf 20-30 dB Schalleitungskomponente. In 3 von 58 Patienten mit großer Ohrmißbildung wurde das Labyrinth nicht identifiziert. Unter Verwendung der „Knochennaht” Technik nach Züblke zur Schaffung eines Gehörgangseingangs und durch Auskleidung des neu geschaffenen Gehörgangs mit Spalthautstreifen, die mit Fibrinkleber fixiert werden, lassen sich Stenosen und ausgedehnte Granulationsbildungen weitgehend vermeiden.

Summary

Small middle ear malformations consist of bony bridges compromising the vibration possibilities of the ossicular chain. In 17 out of 21 cases the air bone gap could be closed by microsurgery. The results in surgery of extended ear malformations with microtia, atresia of the outer ear and a malformated middle ear were not as good. In cases with aerated middle ear space the air bone gap could be reduced to 20 dB in 32 out of 45 cases (71%). When there was no air in the middle ear fenestration of the horizontal semicircular canal was performed. An improvement of hearing could be measured in 3 out of 10 cases. In 3 cases labyrinthine structures were not identified. Stenoses of the entrance of the outer ear canal and granulation in the outer ear canal could be safely prevented by using the skin-to-bone suturing technique after Züblke and split thickness skin graft with fibrin glue in the outer ear canal.

    >