Laryngorhinootologie 1987; 66(4): 176-179
DOI: 10.1055/s-2007-998633
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Gelenke der Gehörknöchelchen im rasterelektronen-mikroskopischen Bild

Scanning Electron Microscopy of the Ossicular JointsK. B. Hüttenbrink1 , M. Pfautsch2
  • 1HNO-Univ.-Klinik Münster (Direktor: Prof. Dr. Feldmann)
  • 2Institut für Medizinische Physik der Univ. Münster (Direktor: Prof. Dr. Hillenkamp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Während das Incudostapedialgelenk fast immer als echtes Gelenk angesehen wurde, war der Gelenkcharakter des Hammer-Amboß-Gelenkes besonders in der älteren Literatur heftig umstritten. Erst in den sporadischen histologischen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte wurde auch das Hammer-Amboß-Gelenk als echte Diarthrose bezeichnet. Obwohl das Rasterelektronenmikroskop wegen seiner plastischen Abbildung und hohen Vergrößerung zur Beurteilung der Gelenkoberflächen hervorragend geeignet ist, wie orthopädische Untersuchungen zeigen, wurden die Mittelohrgelenke unter dieser Fragestellung bisher noch nicht mit dieser relativ modernen Methode angesehen. Auch in hoher Vergrößerung fanden wir völlig glatte Oberflächen der normalen Ossikelgelenke, ähnlich wie bei den großen Körpergelenken. Für diese hohe Differenzierung des hyalinen Gelenkknorpels ist bekanntlich ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Belastung und Schonung erforderlich. Dieser konstruktive Aufwand weist darauf hin, dass die Natur dem postulierten Schutzmechanismus der Mittelohrgelenke beim Menschen eine große Bedeutung zumißt.

Summary

The incudo-stapedial joint has mostly been accepted as a true diarthrotic joint In the older literature, however, the histological structure of the incudo-malleal joint has been controversial. Its character as a true joint has been stressed only by the sporadic histologic studies in the recent decades. Although SEM, with its spatial image and high magnification, is especially suitable for the investigation of joint surfaces - as orthopaedic studies have shown - this modern method has so far not been used for studying the ossicular joints. Even in high magnification, the normal ossicular joints show smooth surfaces similar to the typical big joints of the body. To maintain this high degree of differentation of the delicate hyaline cartilage, a balanced equilibrium of strain and relief must be kept. Nature seems to attach great importance to the postulated protective role of the human ossicular joints.

    >