Laryngorhinootologie 1986; 65(3): 105-108
DOI: 10.1055/s-2007-998794
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektrische Reizung eines sensiblen Nerven mit 70-Mikrometer-Elektroden*

Electrical Stimulation of a Sensory Nerve with 70-Micron-ElectrodesE. Zwicker, H. Scherer1 , H. Leysieffer, K. Dinter
  • Institut für Elektroakustik der TU München (Direktor: Prof. Dr.-Ing. E. Zwicker)
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. H. H. Naumann)
* Die vorliegenden Untersuchungen wurden von der Stiftung Volkswagenwerk im Rahmen des Projekts „Implantation von Hörhilfen zur direkten Reizung des Hörnerven” unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit einem Implantat (Fig. 1) zur direkten Reizung des Hörnerven (Zwicker u. Mitarb., 1986) wurden nach Implantation einer Elektrode in den Nervus suralis des Erstautors verschiedene Messungen durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Spannungsamplitude bei sinusförmigen Reizen an der Schwelle im Bereich f = 100 Hz bis f = 3 kHz frequenzunabhängig ca. 600 mV beträgt (Fig. 2). Die Elektrodenimpedanz (Fig. 3) liegt deutlich unter den von Zollner (1982) in Ringerlösung ermittelten Werten. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schwellenamplitude bzw. Impedanz und aktiver Elektrodenfläche konnte nicht festgestellt werden. Dagegen zeigte sich eine starke Abhängigkeit der Schwellenamplitude vom Einstichwinkel der Elektrode. Bei fast parallelem Einstich liegt die Empfindungsschwelle bis zu 13 dB unter dem Wert bei nahezu senkrechtem Einstich. Der verwertbare Dynamikbereich zwischen Empfindungsschwelle und Schmerzgrenze beträgt 10 bis 12 dB.

Summary

Using the device of an implant (Fig. 1) for direct stimulation of the eighth cranial nerve (Zwicker et al., 1986) measurements have been performed after implantation of one electrode in the nervus suralis of the first author. The results show that threshold of sensation is reached at voltage amplitudes of about 600 mV for sinusoidal stimuli almost frequency independent in the range between 100 Hz and 3 kHz (Fig. 2). The impedance of the electrode (Fig. 3) was found to be remarkably smaller compared with values measured by Zollner (1982) in Ringer's solution. No clear relation between threshold value or impedance and active electrode area could be detected. However, there was a clear dependence of the threshold voltage on the angle between the direction of puncture of the electrode and the direction of the nerve. Parallel puncturing resulted in a 13 dB less sensitive threshold in relation to perpendicular puncturing. The practical dynamic range between the threshold of sensation and the threshold of pain was found to be 10 to 12 dB.

    >