Rofo 1994; 160(1): 66-69
DOI: 10.1055/s-2008-1032374
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technik und Stellenwert der dreidimensionalen Darstellung von Nierenbeckenkelch-Ausgußsteinen mit Spiral-CT

Technique and value of three dimensional reconstruction of stones in the renal pelvis using spiral CTBarbara K. Fink1 , U. Fink1 , M. Pentenrieder1 , P. Kohz1 , H.-K. Englmeier2 , N. Schmeller3
  • 1Radiologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
  • 2 GSF-Forschungszentrum, medis Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung, Neuherberg (Leiter: Prof. Dr. W. van Eimeren)
  • 3Urologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Leiter: Prof. Dr. A. Hofstetter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

5 Patienten mit Nierenbeckenkelch-Ausgußsteinen wurden mit Spiral-CT untersucht. Aus den Spiral-CT-Datensätzen wurden dreidimensionale Rekonstruktionen der Nierenbeckenkelch-Ausgußsteine angefertigt. Bei allen Patienten wurden die Konkremente im Rahmen einer perkutanen Litholapaxie und anschließender endoskopischer Entfernung durch Vergleich mit dem präoperativ angefertigten dreidimensionalen Modell auf ihre Vollständigkeit hin überprüft. In allen 5 Fällen lieferten die dreidimensionalen Oberflächenrekonstruktionen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der Konkremente und waren dem Urologen so eine wertvolle Hilfe in der präoperativen Diagnostik und der intraoperativen Kontrolle.

Summary

5 patients with staghorn calculi in the renal pelvis were examined by spiral CT. From the raw data throe dimensional reconstructions of the stones were obtained. In all patients it was possible to compare the three dimensional model with the stone following performance of percutaneous lithopaxy and endoscopic removal of the fragments. In all cases the three dimensional reconstruction provided a realistic image of the stones and was of practical value for the urologist for preoperative diagnosis and intraoperative control.

    >