Rofo 1994; 161(11): 404-411
DOI: 10.1055/s-2008-1032557
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Befunde und Stellenwert der Computertomographie beim Pleuraempyem

Findings and use of CT for pleural empyemasE. Kirsch, C. Gückel, A. Kaim, W. Steinbrich
  • Institut für Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel, Universitätskliniken (Vorstand: Prof. Dr. W. Steinbrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Thoraxröntgenaufnahmen und Computertomogramme (CT) von 25 Patienten mit pleuralen Empyemen und - vergleichend - von jeweils 20 Patienten mit pleuralen Exsudaten und Transsudaten wurden retrospektiv ausgewertet, um differentialdiagnostische Befundkriterien und den Stellenwert der CT bei der Diagnostik des Pleuraempyems aufzuzeigen. Das wichtigste, auf ein Empyem verdächtige Zeichen der Thoraxübersichtsaufnahme war der abgekapselte, in atypischer Lage gefangene Erguß (18/25), wie er sich nur bei V20 Exsudaten und bei keinem der Transsudate fand. Computortomographisch erwiesen sich Veränderungen der Pleurablätter, des subkostalen Gewebes und die Konfiguration und Lage des Pleuraempyems als differentialdiagnostisch wegweisend. Bei nahezu sämtlichen Patienten mit Pleuraempyem fanden sich eine Verbreiterung und eine vermehrte Kontrastmittelaufnahme der Pleura parietalis (22/25) und eine Verdickung und Verdichtung des subkostalen Gewebes (23/25). Die Empyeme waren in der Regel abgekapselt und bikonvex konfiguriert (20/25). Keiner der Patienten mit pleuralem Transsudat zeigte eine dieser Veränderungen. Bei einigen pleuralen Exsudaten konnten entsprechende Pleura- (14/20) oder Thoraxwandveränderungen (11/20) nachgewiesen werden. Zum Teil waren die Veränderungen dabei allerdings auf einen vorangegangenen therapeutischen Eingriff (Sklerotherapie) oder eine Tumorinfiltration (7/20) zurückzuführen. Eine Korrelation der computertomographischen Befunde der Pleura und des subkostalen Gewebes mit den klinischen Empyemstadien I-III nach Light ließ für das CT keine sicheren Unterschiede zwischen frühen und späten Empyemformen erkennen. Deshalb ist zur stadiengerechten Therapie weiterhin eine diagnostische Punktion notwendig.

Summary

Chest radiographs and CT images of 25 patients with pleural empyemas were compared retrospectively with those of 20 patients with pleural exudates and transudates in order to determine criteria for differential diagnosis and to define the place of CT in the diagnosis of pleural empyemas. The sign which was most suggestive of an empyema on a chest radiograph was an encapsulated effusion in an atypical position (18/25); this was found in only 4 out of 20 exudates and in none of the transudates. On CT, changes in the pleura, the subcostal tissues and the configuration and position of the fluid were suggestive of an empyema. In nearly all patients with a pleural empyema there was thickening and increased contrast uptake of the parietal pleura (22/25) and thickening and increased density oft the subcostal tissues (23/25). Usually, empyemas were encapsulated and biconvex (20/25). None of the patients with pleural transudates showed any of these changes. In the presence of some pleural exudates, pleural (14/20) or thoracic (11/20) changes were noted. In part, these changes were due to previous treatment (sclerotherapy) or tumour infiltration (7/20). An attempt to correlate the CT findings with changes in the pleura and subcostal tissues with the clinical empyema stages I-III, according to Light, showed that CT was unable to distinguish between early and late empyemas. Consequently, diagnostic aspiration remains necessary for correct treatment.

    >